Kolláth Anna (szerk.): A muravidéki kétnyelvű oktatás fél évszázada (Bielsko-Biala - Budapest - Kansas - Maribor - Praha, 2009)

2. Fejezet: A kétnyelvű oktatás Kárpát-medencei kontextusai - Víghné Szabó Melinda: Estnisch-ungarische Zweisprachigkeit und das mentale Lexikon

Víghné Szabó Melinda - és a család el akar menni kirándulni ... (mit tudom én) rokonokhoz ’und die Familie will einen Ausflug machen ... (was weiss ich) zu Verwandten’; és... stoppolnak... (azt hiszem) ’und ... sie trampen ... (denke ich)’ - Füllwörter. 4.4. Nennung von Farben Aufgabe: Nennung von Farben (29 unterschiedliche Farbtöne). Von den 29 Farben wurden nur 5 auf Ungarisch bezeichnet, die anderen wur­den Estnisch genannt, zwei Farben standen ohne Attribut (sinine ’blau’, pruun ’braun’). Die hohe kommunikative Kompetenz der untersuchten Person hat ahnen lassen, dass die Bestimmungswörter világos- ’hele-’, ’hell-’ und sötét­­’tume-’, ’dunkel-’ selten auftreten werden (nur világoslila ’helles lila’, sötétzöld ’dunkelgrün’). Die untersuchte Person war sehr kreativ: sie verwendete Farbtöne wie z. B. vihmahall ’regengrau’, salatiroheline ’salatgrün’, kaktuseroheline ’kaktusgrün’, vanapruun ’altbraun’, fenyőzöld ’tannengrün’ und sogar zwei Kombination von Farben: sinakaslilla ’blaulila’, punakaspruun ’rotbraun’. 4.5. Assoziationstest Aufgabe: sofortige Reaktion auf 188 ungarische Stimuluswörter (Quelle: Balló/ Jagusztinné, 1983, 1985). Eine der populärsten Methoden der Untersuchung des zweiprachigen mentalen Lexikons ist der Assoziationstest, was auch die Richtung der Assoziationsfor­schung zeigt (Lengyel 2008). Die Sprache des Assoziationstests war Ungarisch. Im Laufe der Untersuchung bekam ich mehrmals solche Antworten, die eine Übersetzung des Stimulus­wortes waren. Diese Erscheinung ist laut Navracsics die allgemeine Strategie der zusammengesetzten Zweisprachigen (Navracsics 2004b: 76). Diese Form der Zweisprachigkeit setzt auch einen zweisprachigen Lebensraum und zwei­sprachige Gesprächspartner voraus. In der Untersuchung begegnete ich häufig Wortartwechseln: egészség ~ egész­séges (’Gesundheit’, ’gesund’), segít ~ segítőkész (’hilft’, ’hilfsbereit’), erdő - fe­kete (’Wald’, ’schwarz’), /e/ ~y'ó (’Kopf’, ’gut’), megbocsát ~ bocsánat (’vergibt’, ’Verzeihung’), tanul ~ nyelvet (’studiert’, ’eine Sprache’), tart ~ órát (’hält’, ’eine Stunde’). Sie verwendete viele Phraseologismen. Der Wechsel zwischen 346

Next

/
Thumbnails
Contents