Szemészet, 1972 (109. évfolyam, 1-4. szám)
1972 / 2. szám
M. Varga: Ophthalmic complications of anticoncipient drugs The author deals with the ophthalmic complications of Infecundin containing a mixture of norethynodrol and mestranol. After a survey of literature, four cases are presented, with the following eye-symptoms: lesion of the optic nerve, ast embolism and main trunk embolism of the central retinal artery and praethrombotic state. In all four cases there were headaches, and migrainous attacks as predisposing factors. The eyesymptoms presented themselves while the medicine was taken, and disappeared after the cessation of the medicine taking. Circulatory disturbances of thromboembolism occur at unusually young age, without inflammatory or degenerative processes in the vein wall. The atypical course of the clinical picture as well as the growing number of publications prove that the anticoncipient medicaments are responsible for the ophthalmic symptoms. In two cases out of the four—those who had been taking the medicine for the longest period—anterior and posterior cortical cataract was found. Because of the cataractogen effect of the steroids further observation is necessary in this field. M. Varga: Ophthalmologische Komplikationen der kontrazeptiven Mittel Die ophthalmologischen Komplikationen des ein Gemisch von Norethynodrel und Mestranol enthaltenden Infecundins werden behandelt. Nach einer Literaturübersicht werden 4 Fälle mit folgenden Augenveränderungen mitgeteilt : Sehnervläsion, Zweigembolie, Stammembolie und Präthrombose, ln sämtlichen 4 Fällen waren als prädisponierende Faktoren Kopfschmerzen, Migränanfälle zu erwähnen. Die Augensymptome treten während des Einnehmens des Arzneimittels auf und bleiben nach Einstellung der Medikation aus. Die thromboembolisehen Kreislaufstörungen melden sich in ungewohnt jungem Alter, in der Gefässwand fehlen entzündliche oder degenerative Vorgänge. Sowohl der atypische Verlauf des klinischen Bildes als auch die Zahl der stets zunehmenden Literaturmitteilungen beweisen, dass für die ophthalmologischen Veränderungen die kontrazeptiven Mittel verantwortlich sind. Bei 2 Fällen unter den 4 — die das Arzneimittel am längsten verwendeten — war vorderer und hinterer Rindenstar zu beobachten. Wegen der kataraktogenen Wirkung der Steroide sind auch in dieser Richtung weitere Beobachtungen notwendig. 89