Szemészet, 1957 (94. évfolyam, 1-4. szám)

1957 / 1. szám

л Károsított cornea esetén, a károsítás szektorának megfelelő limbus ér­területén a vasodilatatio ellenére egy Adrenalinnal szemben fokozottan reagáló terület jelentkezik, mely az idővel nagyobbodik. Ez esetben az Adrenalin hatékony dosisa kisebb mint ép cornea esetén. Az Adrenalin hatását sem locahsan, sem parenteralisan adott Antihistamin nem befolyásolja. A jelenség Glanduitrinnel és Barium Chloriddal nem hozható létre. A kísérleti adatokból az a következtetés vonható le, hogy a károsítás helyén egy Adrenalin hatását fokozó anyag szabadul fel és a károsodás helyé­ről kiindulva körkörösen terjed. Ezen anyag (anyagok) bizonyos concentra­­tiója szükséges ahhoz, hogy a cornea vascularisatiója létrejöjjön. A vascula­­risatiót létrehozó ok nem Histamin. Irodalom 1. Leber Th. : ,,Die Entstehung der Entzündung“ 1891. — 2. Johnson L. V., Echard R. E. : Arch. Ophthalm. 23, 899, 1940. — 3. Bessey O. A., Welbach S. B. : Joum. of exper. Med. 69, 1, 1939. — 4. Stern J. J. : Amer. J. Ophthalm. 33, 1127, 1961. — 5. Gordon O. E.t Weil D. : Trans. Ophth. soc. U. King. 70, 11, 1950. — 6. Syndemtreicher V. P., Knowltoultall V., Bowles L. L., Schmidt H. L. : Jour. Nutr. 34, 481, 1947. — 7. Ashton N., Gook Oh. : Brit. J. Ophthalm. 37, 193, 1953. — 8. Oogan D. G. : Ref. Deutsch. Ophth. Ges. Heidelberg 1948. — 9. Campbell F. V., Michaelson I. G. : Brit. J. Ophthalm. 33, 248, 1949. — 10. Campbell F. V., Fer­­gusson I. D. : Brit. J. Ophth. 34, 329, 1950. — 11. Bessiére E. Teuliéres J. : Arch. d’Ophth. N. S. 11, 269, 1951. — 12. Offret G., Chauvet P. : Arch. Ophthalm. 10, 344, 1950. — 13. Capri A. : Boll. soc. ital. Pat. 2, 145, 1952. — 14. Thuránszky K. : Szemészet 4, 150, 1954. — 15. Spyratos S :: Kiin. МЫ. 35, 102, 1939. —- 16. Cogan D. G. : Arch, of Ophthal. 41, 406, 1949. — 17. Tripod J. : Wirz E. : Arch. int. phar­­macodyn. 102, 187, 1955. Г. Сеги: Данные о патофизиологии роговой оболочки. Gergely Szeghy: Beiträge zur Pathophysiologie der Hornhaut. Am narkotisierten Kaninchen lassen sich mit Hilfe des mit einem Epikondensor armierten Mikroskops die einzelnen Gefässgebiete der Bindehaut bequem untersuchen. Die Gefässwirkung lokal applizierter pharmakologischer Mittel kann gut beobach­tet werden. Bei intakter Hornhaut erweitert Azetylcholin die Bindehautgefässe. An den Limbusgefässen führt Azetylcholinanwendung zur Entstehung aneurysmen­artiger Erweiterungen. Auf Adrenalin reagieren die Limbusgefässe am wenigsten. Wird die Hornhaut geschädigt, so zeigt sich im geschädigten Sektor der zuständi­gen Limbusgefässe, trotz der Gefässerweiterung, ein auf Adrenalin in gesteigertem Masse reagierendes Gebiet, das mit der Zeit an Grösse zunimmt. In diesem Fall ist die wirksame Dosis des Adrenalins geringer, als wenn die Hornhaut intakt ist. Der Adrenalineffekt lässt sich weder durch lokal, noch durch parenteral applizierte Anti­histaminika beeinflussen. Durch Glanduitrin und BaCl2 lässt sich die Erscheinung nicht zustandebringen. Die Versuchsergebnisse berechtigen zum Schluss, dass im Gebiet der Schädigung eine, den Adrenalineffekt steigernde Substanz in Freiheit gesetzt wird und von dort sich zirkulär in die Umgebung ausbreitet. Um eine Vaskularisation der Hornhaut entstehen zu lassen, wird eine gewisse minimale Konzentration dieser Substanz (oder Substanzen) benötigt. Die Ursache der Vaskularisation ist nicht die Entstehung von Histamin. 6

Next

/
Thumbnails
Contents