Szemészet, 1957 (94. évfolyam, 1-4. szám)
1957 / 2. szám
Ophthalmologica. 119:373, 1950. — 51. Rad os: Die Auscheidung von. intravenös injizierten Karmin und Trypan-blau im Auge. A. F. O. Graefes. 85:381, 1913. — 52. Ries, W. : Physiologie und Pathologie der Kapillarpermeabilität unter besonderer Berücksichtigung des Diabetes mellitus. VEB. Carl Marhold. Halle, 1956. — 53. Rohen, J. : Über das Gefässsystem der Retina beim Kaninchen. Ophthalmologica. 128:307, 1954. — 54. Rusznyák, I., Földi, M., Szabó, Gy.: A nyirokkeringés elet- és kórtana. Akad. Könyvkiadó. Budapest, 1955. — 55. Sautter, H., Hager, H., Seitz, R. : Experimentelle Vitalfärbung des Augenhintergrundes stb. Graefes Arch, und Arch. Augenheilk. 155:115, 1954. — 56. Schnaudigel: Die vitale Färbung mit Trypan blau im Auge. A. F. O. Graefes.. 86:93, 1913. — 57. Sorsbij, A., Elkeles, A., Goodhart, G. W. and Morris, I. B. : Experimental staining of the retina im life. Prof. c. Roy. Soc. Med. 30:1271, 1937. — 58. Sorsby, A. : Vital staining of the retina. Brit. J. Ophthalm. 23:20, 1939. — 59. Spatz, H. : Dio Bedeutung der vitalen Färbung für die Lehre von Stoffaustausch zwischen Zentralnervensystem und übrigen Körper. Arch. f. Psych. 101:267, 1934. — 60. Strait, L. A., Aird, R. B., Weiss, 8. : A method for the rapid isolation and spectrographic measurement of cocain from brain tissue. J. Pharmacol. 73:363, 1941. — 61. Takano, M. : Über die Gewebsatmung der Netzhaut. Acta Soc. Ophthalm. Jap. 38:1307, 1934. — 62. Torazo, Miyake, Josiko, Koyima: Eye diseases and capillary fragility stb. Nagoya .Med. J. 2:125, 1955. Ref. Zbl. 65, 217, 1956. — 63. Tschirgi, R. D. : Blood-Brain Barrier. The Biology of Mental Health and Disease. The 27-th Annual Conference of the Milbank Memorial Found. New- Fork, 1952. 34. old. — 64. Weinstein, P., Forgács, J. : Klinikai adatok a vér-csarnok - víz gát permeabilitásához. Magyar Belorvosi Arch, és Ideggógyászati Szemle. 1:42, 1953. — 65. Weinstein, P., Forgács, J. : Rutin and Dicumarol in Ophthalmology. Ophthalmologica. 1 19:122, 1950. — 66. Wolf, E. : The anatomy of the éye and orbit. Blakiston Co. Philadelphia, 1949. — 67. Bakay, L. : The blood-brain barrier. Charles C. Thomas. Springfield. 1956. Чанда Э., Бокар A. : Экспериментальные данные к соотношению проницаемости сосудистых стенок глаз и центральной нервной системы. Dr. Csanda, Endre und Dr. Anna В о h á г : Experimentelle Beiträge zum Parallelismus der Permeabilitätsverhältnisse der Gefässe des Auges und des Zentralnervensystems. Es wird die moderne Theorie der Kapillarenpermeabilität besprochen, sowie auf die Stelle, die Bedeutung und die Bewertbarkeit der Vitalfärbeverfahren im Rahmen der Untersuchungsmethoden hingewiesen. In 1913 wurde durch Rados und in 1947 durch Pahn eine Analogie der Permeabilitäten der Netzhaut und ZNS-Kapillaren erkannt, Demgegenüber haben Sautter und Mitarbeiter in 1954 — ebenfalls auf Grund von Untersuchungen an vital- gefärbten Objekten — ein abweichendes Verhalten der Netzhaut beobachtet. Broman lenkte die Aufmerksamkeit auf zahlreiche Fehlerquellen der Vitalfärbemethoden. Die theoretische und praktische Bedeutung der Frage veranlasste Verff. Untersuchungen mit saueren und basischen Vitalfarbstoffen (Trypanblau, Evansblau, Geigyblau, Methylgrün, Methylenblau, Anilinrot) sowie mit dem den angeführten Farbstoffen an Empfindlichkeit stark überlegenen Triphenyltetrazoliumchlorid an 25 Katzen, 21 Kaninchen und 14 Ratten vorzunehmen. Die Untersuchungen wurden unter Augenspiegelkontrolle ausgeführt ; nachher wurden Blut und Farbstoff durch Perfusion aus den Gefässen des Kopfes ausgespült und nach Fixierung, die auf demselben Wege erfolgte, das Auge und das ZNS einer makroskopischen und mikroskopischen Prüfung unterzogen. Wurden saure Vitalfarben verwendet, so bliebt die Netzhaut, ähnlich wie die graue Substa nz des Nervensystems, ungefärbt, die basischen Farbstoffe treten sofort aus der Gefässbahn. Die Iris und das Corpus ciliare zeigen mit dem Plexus chorioideus, die Dura mater mit der Sklera ein analoges, positives färberisches Verhalten. Das Verhalten der Chorioidea steht dem der Pia nahe, jedoch wird sie — im Gegensatz zur Letzteren — durch höhere Farbstoffkonzentrationen gefärbt. Das Triphenyltetrazoliumchlorid wird als Redoxindikator im Kontakt mit den Geweben zu roten Formasankristallen reduziert. Die Netzhaut und die Hirnrinde bleiben — trotz ihres hohen Redoxpotentials — infolge des Bestehens einer zwischen den Kapillaren und den Geweben bestehenden funktionellen Barriere ungefärbt. Diese Barriere ist sehr resistent; sie bleibt stundenlang, nach dem die Gewebe abgetötet wurden, für sauere Vitalfarbstoffe impermeabel und ebenso für selbst letale Dosen von Histamin, Acetylcholin und Hydergin. 63