Kovács Petronella (szerk.): Isis - Erdélyi magyar restaurátor füzetek 6. (Székelyudvarhely, 2007)

Uwe Noldt: Fakárosító rovarok - monitorizálás, kezelsi módok és eredményeik

Különös hálával tartozom a következő személyeknek: Dorothea Martin-Klöckner, Anne Wettich (BFH); Ralf Engelken, Silvia Koch, Raita-Maria Konttinen, Dörte Kreska, Jutta Lax, Britta Witt, Gabriel Hartmann, Patrick Lenz, (mindannyian a Hamburgi Egyetemről); Dr. Huber­tus Michels, Tobias Schönhoff, Daniel van‘t Hull, Prof. Dr. Stefan Baumeier, Dr. Jan Carstensen és a számos „gyűj­tőnek” akik tudják, kire gondolok (mindannyian a Det­­mold-i WFM-tól); Dr. Alexander Niederfeilner, Matt­hias Koller, Gerhard Liebl, Peter und Georg Höltl (MBW Tittling); Helmut Maintz, Stefan Schebesta (Domkapitel Aachen), Friedrich Berentzen (Haselünne); Collin Bach (FH Eberswalde); Rabea Rentrop, Sebastian Stolze, Phi­lipp Müller, Matthias Krüger, Oliver Jung (FH Höxter és Lippe); Reiner Klopfer, Jutta Waschke; Fritz Kohler, Wer­ner von Rotberg és munkatársai, Bernhard Schachenhofer; Michael Römer és „Jungs Heiko és Björn“; Tilo Haustein és Prof. Dr. Claudia von Laar (Wismari Főiskola); Prof. Dr. Friederike Waentig, Andreas Krupa, Melanie Drop­­mann (FH Köln); Martins Kuplais, Dr. Bruno Andersons, Dr. Ingeborga Andersone, Dr. Imants Lancmanis, Aina Balodé (mindannyian Lettországból); Ileana Chirtea, Guttmann Márta, Prof. Dr. Cornelius Bucur (mindany­­nyian Romániából), Dr. Arno Weinmann és Lutz Töpfer (DBU), Dr. Guna Noldt és Janis Adamsons (otthon). Dr. rer. nat. Uwe Noldt Biológus Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft Institut für Holzbiologie und Holzschutz Postfach 800209 21002 Hamburg Tel: 040-73962-433; Fax: 040-73962^199 E-mail: u.noldt@holz.uni-hamburg.de http ://www.bfafh. de Köszönetnyilvánítás Beimain, S.R.: Biology of the Deathwatch Beetle, Xesto­­bium rufovillosum de Geer (Coleoptera: Anobiidae). 1998, University of London PhD thesis. 214 S. Noldt, U.: Holzzerstörende Insekten in Gebäuden einge­schleppt, eingebohrt und eingefangen — Praxisfalle und Monitoring. In: H. Venzmer (Hrsg.). Mauerwerks­feuchtigkeit. Berlin. Verlag Bauwesen. Schriftenreihe H.12,2001,109-118. Noldt, U. - Schönhoff, T. - Michels, H.: Beispiele und Anforderungen zum Monitoring von Schadinsekten. - Tagungsband 23. Holzschutz-Tagung der DGfH, Augsburg, 2003. 71-81. Haustein, T. - von Laar, C. - Noldt, U.: Holzzerstörende Insekten in Bauwerken und an Kulturgut - Insekten­monitoring in Mecklenburg - Vorpommern. Z. Der Bausachverständige 1.2006. 26-29. Noldt, U.: Holzzerstörende Insekten - Befallsmerkma­le, Monitoring, Langzeituntersuchungen und Beglei­tung von Bekämpfungsmaßnahmen in historischen Gebäuden. - ForschungsReport 2/2006 (Hrsg. Senat der Bundesforschungs-anstalten im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirt­schaft und Verbraucherschutz, Bonn), 2006. 33-37. Michels, H. - Noldt, U.: Kampf den Holzschädlingen im Fachwerk - Ein Forschungsprojekt im Freilichtmuse­um Detmold. Freilichtmagazin. Mitteilungen aus dem LWL-Freilichtmuseum Detmold 1.2006. 58-69. Ott, R.: Spurensuche. Untersuchungen über die Entste­hung von Bohrmehlhäufchen an Schlupflöchern des Gemeinen Nagekäfers (Anobium punctatum) De Geer. 2006. www.Holzfragen.de Noldt, U. - Michels, H.: Tagungsband zur Internationalen Tagung „Holzschädlinge im Fokus - Alternative Maß­nahmen zur Erhaltung historischer Gebäude“, West­fälisches Freilichtmuseum Detmold, 28.-30.6.2006. - Materialien des LWL-Freilichtmuseums Detmold. Mit diversen Artikeln zu Monitoringmaßnahmen) 2007. IRODALOM 28

Next

/
Thumbnails
Contents