Századok – 1991

Tanulmányok - Tüskés Gábor–Knapp Éva: Osztrák–magyar interetnikus kapcsolatok a barokk kori zarándoklatok tükrében V–VI/517

BAROKK KORI ZARÁNDOKLATOK, BÚCSÚJÁRÓ HELYEK 563 2i'Gugitz: Österreichs Bd. 2. 119. 217 Gugitz: Österreichs Bd. 2. 193. 218 Schmidt Volkskuh 47. 219 Gugitz: Österreichs Bd. 2. 109. ^Gugitz: Österreichs Bd. 2. 44. 221 Gugitz: Österreichs Bd. 2. 3. ^Gugitz: Österreichs Bd. 2. 183. ^Gugitz: Österreichs Bd. 2. 13. ^Gugitz: Österreichs Bd. 2. 10. ^Schmidt Volkskult 47., Gugitz: Österreichs Bd. 2. 146. ^Gugitz: Österreichs Bd. 2. 106. ^Gugitz: Österreichs Bd. 2. 58. ^Schmidt Volkskult 46-47., Gugitz: Österreichs Bd. 2. 104. ^Gugitz: Österreichs Bd 2. 93. ^Gugitz: Österreichs Bd. 2. 175. 231 Gugitz: Österreichs Bd. 2. 22. ^Gugitz: Österreichs Bd. 2. 55. ^Gugitz: Österreichs Bd. 2. 89. ^Gugitz: Österreichs Bd. 2. 91. ^Gugitz: Österreichs Bd. 2. 97. ^Gugitz: Österreichs Bd. 2. 187. ^Gugitz: Österreichs Bd. 2. 25. 238Koren: Die Beziehungen 65., Anton Leopold Schüller Das Mirakelbuch der Wallfahrtskirche „Maria Hasel" in Pinggau. Zeitschrift des Historischen Vereins für Steiermark 68 (1977.) 274. «»Gugitz: Österreichs Bd. 4. 223. ^Gugitz: Österreichs Bd. 4. 181. 241 Gugitz: Österreichs Bd. 4. 134. M2 Koren: Die Beziehungen 64., Gugitz: Österreichs Bd. 4. 147. ^Koren: Die Beziehungen 64., Gugitz: Österreich Bd. 4. 195. vö.: Andrea Margaretha Hartmann: Die Wallfahrt Maria U-ost. Eine volkskundliche Studie über Entstehung, Entwicklung und ihre gegenwär­tige Kultdynamik. (Diss. Graz 1985.) ^Gugitz: Österreichs Bd. 4. 176. ^Gugitz: Österreichs Bd. 4. 188. I ^Bálint: Ünnepi 1. 15-16, Gugitz: Österreichs Bd. 4. 262-264. M7 Gugitr Österreichs Bd. 5. 196. MSGugitr Österreichs Bd. 4. 62. ^'Peter Stürz: Maria Weissenstein als Wallfahrtsmittelpunkt in Südtirol. (Bern - Frakfurt/M. - Las Vegas, 1981.) 77. ^Origo Sacra Aedis Lauretanae In Ungaria. (1644-1697.) EKK Collectio Hevenessiana tom. 29. 417-440, Augustinus Maria Romer: Servitus Mariana. (Viennae 1667.), Immergrünender Lorbeer-Baum Das ist: Gründliche Beschreibumg, vom Anfang und Ursprung des Heiligen Hauses Loreta in H Ungarn, Sambt Dero merckwürdigst erwachsenen Gnaden-Früchten, beschrieben von einem Ehrwürdigen Pries­ter. (Wien, 1704.), Mohi: Szarvkő 721, 726. 25iOriginis et de ductis, et Testimonia aliqua miraculorum Β. V. "Mensis. (1700-1730.) OL Acta Paulinorum Liber conv. Mariae Thallensis fasc. 433. es. 66, Andreas Kollenycz: Thesaurus in agro Abs­conditus. OL Acta Paulinorum conv. Maria Thallensis fasc. 422. es. 66, Diarium Conventus Mariae Thallensis. Tom II-III. EKK Ab. 185, Franciscus Orosz: Liber historicus Ecclesiae Thallensis Thauma­turgae Beatissimae Matris 1733. Tom. I—II. EKK Ab. 179. vö.: Pásztor: A máriavölgyi 38, Honori Mariano, de Origines S. Statuae Thaumaturgae Sassiniensis. (1732-1736.) EKK Ab. 43. ^Norbert Frank: Die Verbreitung der Wallfahrt nach Frauenkirchen an der Wende von 17. zum 18. Jahrhundert Burgenländische Forschungen, Sonderband VI. Festgabe für August Ernst (1984.) 74-75. 253Römer Servitus 377. 254Liber continens Gratias et Bénéficia Nostrae Antiquissimae Statuae Beatissimae Mariae Virginis. (1699-1775.) Diözesanarchiv Eisenstadt, Klosterarchiv Forchtenau o. Sign, Memorabilia Gratiosarum

Next

/
Thumbnails
Contents