Századok – 1884

Értekezések - Dr. ÁBEL JENő: Színűgy Bártfán a XV. és XVI. században 22

24 SZÍNÜGY HÁKTl-'ÁN sches "Weihnachtsspiel aus Siebenbürgen. Hermannstadt, 1859.) és Hartmann Ágostx) (Yolksschauspiele. In Bayern und Oster­reicli-Ungarn gesammelt. Leipzig 1880.) tettek közzé. Ezek alapján fogunk eddig ismeretlen adatok felhasználásá­val középkori drámáinkról egynehány megjegyzést koczkáztatni. risehes Jahrbuch f. deutsche Sprache, Litteratur und Kunst 3. Bd. 1855. p. 391—419. — »Deutsche Weihnachtsspielc aus Ungarn. Wien 1853.« (a Pozsonytól nem messze fekvő Oberufer [Felsőrév] faluból). — »Nachtrag zu den deutschen Weihnachtsspielen aus Ungern.« (Po­zsonyi iskolai értesítő 185 8-ból). — »Meistersinger in Osterreich« a karácsonyi játékokra vonatkozó észrevételekkel a Bartsch által kiadott »Germanistische Studien«-ben (II. 1875. p. 198 — 203., 237—239.). Schröernek Pozsonyvide'ki gyűjteménye úgy látszik még nem teljes ; v. ö. Remigius Sztachovics »Brautsprüche und Braut-Lieder auf dein Ileideboden in Ungern. Wien 1867.« az előszóban: »Bald werdet Ihr auch Eure alten vollständigen geistliehen Gespiele in den Händen haben, als : das ganze Weihnachtspiel sammt allen Euern Weihnaehtliedern und den Sterngesang mit Frag und Antworten, das letzte Gericht, den reichen Prasser, die vier letzten Dinge und wann möglich, auch das schöne Passionspiel.« Méry Etel közleménye is ezen darabokra vonatkozik. x) »Ofener Christkindelspiel« (p. 1—9.), »Ofener Dreikönigspiel« (p. 9 —13.), »Andere Spiele und Weihnachtsitten in und bei Ofen« (p. 13 —17.), »Pfingstkönigreiten bei Ofen« (p. 17—23.). Az erdélyi szá­szok színmüvei közül Hartmann még a következőket említi : »Ein auf sächsischen Bauernhochzeiten dramatisch aufgeführtes Lied vom sterben­den König, der vergeblich mit dem Tod um sein Leben feilscht (Malmer, Mittheilungen aus Siebenbürgen^ Gegenwart und Zukunft, Hermannstadt 1857. V. 7 5ff. Verwandt sind eine Scene in Schröer's Oberuferer Weihnachtsspiel (Y. 1281ÍF.) und ein deutsch-böhmisclies Volksschau­spiel aus der Saazer Gegend). Eine andere auf Bauernhochzeiten übliche dramatische Vorstellung war der »Rösschentanz« (F. F. Fronius »Bilder aus dem sächsischen Bauernleben in Siebenbürgen« Wien 1879. S. 86., 90. Mythologischen Hintergrund dieses Spiels suchte Fr. W. Schuster in einem Mühlbacher Gymnasialprogramm vom Jahr 1863. zu erweisen). — A bánsági németekről is azt olvassuk Schwickernél (Die Deutschen in Ungarn und Siebenbürgen. Wien und Teschen. 1881. p. 373.): »Sehnsüchtig richtet sich der Alten und Jungen Sinn auf das kommende Christfest. Am Vorabende flammt in jedem Hause der Christbaum und Geschenke werden an alle Insassen des Hauses vertheilt. Dann kommt wohl auch das »Christkindl« mit.dem »Bethlehem« oder »Krippenspiel« und verkündet die Geburt des Herrn in dramatischem Vorgange. Doch sind diese Weihnachtsspiele im Banate grösstenteils durch die Schule und Geistlichkeit wieder eingeführte Scenen.«

Next

/
Thumbnails
Contents