Ciubotă, Viorel - Nicolescu, Gheorge - Ţucă, Cornel (szerk.): Jurnal de operaţiuni al Comandamentului Trupelor din Transilvania (1918-1921) 2. (Satu Mare, 1998)

Lingvistică şi etnografie / Sprachwissenschaft und Volkskunde / Nyelvészet és néprajz - Contacte culturale în prezentarea muzeografică / Kulturkontakte in der musealen Präsentation / Kultúrák találkozásának múzeumi ábrázolása

524 Marcela Semanáková, Dominique Soulas de Russel eingehender Untersuchungen waren5 bzw. z. Zt. sind6. Dieses ist die allererste außeruniversitäre Präsentation der Ergebnisse im o. g. Forschungsgebiet. 1.3 Forschungssituation Das Bild der Deutschen in der Literatur der Slowakei wurde bisher von der Literaturwissenschaft inhaltlich nicht untersucht. Bis 1945 hatte die damals politische Brisanz die Bearbeitung der Thematik verhindert. Nach dem Zweiten Weltkrieg verlor sie auf einmal und gänzlich an Aktualität. Andere, für relevanter gehaltene - seinerzeits steckte die imagologische Forschung noch in den Kinderschuhen - Forschungsschwerpunkte wurden ihr vorgezogen; wenn überhaupt, wurde sie nur am Rande erörtert. Die heute vorhandene Distanz zur Thematik und das gut erarbeitete Instrumentarium der modernen Imagologie-Forschung ermöglichen, uns die Bearbeitung dieser literarischen Mythographie der Slowakei vorzunehmen. 1.4 Forschungsmaterial Der erste Schritt bestand darin, die Deutschtums-relevanten, d. h. mythographisch interessanten Passagen in slowakischen Schriften zu erfassen. Obgleich die Zahl der in Betracht zu ziehenden Schriftsteller gering war (16), war die ihrer Werken relativ hoch (82). Die gesuchte mythographische Thematik kam bei 8 Autoren bzw. 33 Werken vor, in den sie selten als Hauptgegenstand, sondern eher gelegentlich behandelt wird. Danach konnte die Bearbeitung des in den Werken slowakischer Schriftsteller vermittelten Image des Gesamtdeutschtums in seinen vielseiti­gen Aspekten vorgenommen werden. Die deutsche Minderheit der Slowakei wurde schriftstellerisch vom Gesamtdeutschtum selten gesondert betrachtet. Deswegen erfasst der Beitrag die Aussagen, welche die karpatendeutsche Gruppe betreffen, zusammen mit den Ausführungen über die Binnen­deutschen und die Österreicher. Der Begriff „Deutschtum“ (dem „nemectvo“ bei den Slowaken entsprechend) widerspiegelt auch die Kultureinheit, zu welcher die drei Komponenten gehören bzw. wie sie von außen betrachtet war. 5 s. SEMANAKOVA, M.: Obraz nemeckekého etnika v slovenskej literature od klasicizmu do medzivojnového obdobia, Presov, 1999. 6 am Germanistischen Seminar (Komparistische Betrachtung der karpatendeutschen Literatur) der Eberhard-Karls-Universität und mit Unterstützungen vom Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde in Tübingen.

Next

/
Thumbnails
Contents