Ciubotă, Viorel - Nicolescu, Gheorge - Ţucă, Cornel (szerk.): Jurnal de operaţiuni al Comandamentului Trupelor din Transilvania (1918-1921) 2. (Satu Mare, 1998)

Lingvistică şi etnografie / Sprachwissenschaft und Volkskunde / Nyelvészet és néprajz - Contact lingvistic: iterferete, bilingvism / Sprachkontakt, Interferenzen, Zweisprachigkeit / Nyelvi kontaktus, interferencia-jelenségek, kétnyelvűség

360 Lexikalische Interferenzen in schwäbischen Dialekten einem strukturell-verwandtschaftlichen Näheverhältnis stehende, Sprache verwendet wird [im Falle der Sathmarschwaben: das Ungarische], 2. Es wird versucht, ausgehend von den betreffenden Dialekten eine eigene Normsprachlichkeit, sozusagen ein Mini-Dach zu schaffen, mit anderen Worten, es wird bewusster Sprachausbau betrieben”4’. 4.2.3 Technik: 12 (4,25 %) fridzsider ‘Gefrierkasten’ - Pe (2)televízióban ‘im Fernsehen’ — Be (1) központifűtés ‘Zentralheizung’ - Pe (1)tévé ‘Fernsehen’ - Pe (1) magnó ‘Tonbandgerät’ - Be (3), Pe (1)tévéadás ‘Fernsehsendung’ - Pe (1) rádió ‘Radio’ - Pe (3)traktor ‘Traktor’ - Be (2) teherautó ‘LKW’ -Pe(l)videó ‘Video’ - Pe (1) televízió ‘Fernsehen’ - Be (1)vonat ‘Zug’ - Be (1) Das Sathmarschwäbische als dachsprachenlose Mundart entlehnte die infolge der technischen Neuerungen enstandenen Ausdrücke vor allem aus der benachbarten ungarischen Sprache. Diese Annahme bestätigt auch H. Moser: „Im Wortschatz ist kaum Einfluß der [deutschen] Schriftsprache zu beobachten; die Ausdrücke für technische Schöpfungeil der neueren Zeit sind zumeist dem Ungarischen entnommen”43 44. So kann es angenommen werden, dass auch Internationalismen wie Radio, Video usw. dem Ungarischen entnommen wurden. Zum Vergleich: - vonat: St. Vonház 1905, S. 39., 4.3 Eigennamen: 61 (21,63 %) 4.3.1 Personennamen: 33 (11,7 %) Balogh Marika - Pe (1)Lajcsi - Pe (1) Baloghné - Pe (1)Lajos - Pe (1) Békési - Pe (1)Mari - Be (2), Pe (1) Carla - Be (3)Marika - Be (3), Pe (1) Ceauşescu - Be (2)Mátyás - Pe (1) Csilla-Be (1)Péter-Pál - Be (1) Dolláros Pityu - Be (1)Pista - Pe (1) Dolláros Tóni - Be (1)Pisti - Be (1) Eni-Be(l)Pisti(li) — Be (1) Enikő — Be (1)Pityu - Be (2) 43 J. Kramer 1995, S. 213 f. 44 H. Moser 1937, S. 102.

Next

/
Thumbnails
Contents