Ciubotă, Viorel - Nicolescu, Gheorge - Ţucă, Cornel (szerk.): Jurnal de operaţiuni al Comandamentului Trupelor din Transilvania (1918-1921) 2. (Satu Mare, 1998)
Lingvistică şi etnografie / Sprachwissenschaft und Volkskunde / Nyelvészet és néprajz - Contact lingvistic: iterferete, bilingvism / Sprachkontakt, Interferenzen, Zweisprachigkeit / Nyelvi kontaktus, interferencia-jelenségek, kétnyelvűség
356 Lexikalische Interferenzen in schwäbischen Dialekten farsang ‘Fasching’ - Be (1)tangó ‘Tango’ - Be (1) kézfogó ‘Verlobung’ — Be (1) Die Etymologie des Ausdrucks bál ‘Ball’ ist im Sathmarschwäbischen nicht eindeutig. Auf deutschem Sprachgebiet ist das Wort schriftlich erst 1680 in einem in Jena herausgegebenen Drama eschienen30 Es ist also fraglich, ob die im Laufe des 18. Jahrhunderts im Sathmarer Komitat angesiedelten Schwaben den Begriff schon kannten und benutzten, oder ihn nur später aus dem Ungarischen entlehnten. In diesem Fall könnte man über ungarisches Lehnwort sprechen. Um diese Frage zu beantworten, wären tiefgreifende Nachforschungen nötig31. Zum Vergleich: - kultúr: St. Binder 1994: 110 (erscheint als Kulturhaus). 4,1.2 Ausbildung: 7 (2,48 %) dedó ‘Kindergarten’ - Pe (1) líceum ‘Lyzeum’ - Be (1) egyetem ‘Universität’ - Be (2), Pe (1)óvoda ‘Kindergarten’ - Be (3) filmsorozat ‘Filmserie’ — Be (1)vizsga ‘Prüfung’ - Be (1) liceul ‘Lyzeum’ - Pe (1) Der Ausdruck Kindergarten ist im Schriftsdeutschen erst im Jahre 1840 als Prägung von F. Fröbel erschienen’2, demzufolge war das Wort bei den Sathmarschwaben noch nicht bekannt. Es ist natürlich, dass die Schwaben den aus ihrer Sprache fehlenden Begriff aus dem Ungarischen als Nachbarsprache entlehnt haben. Es ist aber bemerkenswert, dass der Kindergarten im Schwäbischen der Gemeinden Bescheneed und Petrifeld auf verschiedene Weise benannt wird. In Bescheneed wird der ungarische Begriff óvoda verwendet, demgegenüber benutzen die Petrifelder Schwaben den im Ungarischen veralteten und demzufolge schon zu Archaismen zählenden Ausdruck dedó zur Bezeichnung des Kindergartens. Zum Vergleich: - dedó: H. Moser 1937, S. 105; - óvoda: K. Wild 1994, S. 48; H. Gehl 1994, S. 201. 4.1.3 Soziale Einrichtungen: 14 (4,96 %) állomás ‘Bahnhof’ - Pe (1) magazin ‘Geschäft’ - Pe (1) csekk ‘Sparkasse’ - Be (3) megyehaus ‘Rathaus’ - Be (1) 30 Vgl. Grimm I, 1091. 31 T. Knecht 1999, S. 63. 32 Vgl. EtWb. I, 655.