Ciubotă, Viorel - Nicolescu, Gheorge - Ţucă, Cornel (szerk.): Jurnal de operaţiuni al Comandamentului Trupelor din Transilvania (1918-1921) 2. (Satu Mare, 1998)

Lingvistică şi etnografie / Sprachwissenschaft und Volkskunde / Nyelvészet és néprajz - Contact lingvistic: iterferete, bilingvism / Sprachkontakt, Interferenzen, Zweisprachigkeit / Nyelvi kontaktus, interferencia-jelenségek, kétnyelvűség

Tamás Knecht 357 Caritas ‘Kath. Hilfsorganisation’ - Be (4)milicia ‘Polizei’ - Be (1) fogászat ‘Stomatologie’ - Pe (1)szfát ‘Gemeinderat’ - Be (1), Pe (1) internát ‘Schulinternat’ -Be (2), Pe (1)societatea - Pe (1) - s. társulat iroda ‘Büro’ - Pe (1)társulat ‘landw. Gesellschaft’ - Be (2), Pe (1) kollektiv ‘LPG’ - Be (7), Pe (2)üzlet ‘Laden’ - Be (1) Das deutsche Wort Internat ist im Deutschen erst seit der Mitte des 18. Jahrhunderts geläufig'3. So war der Ausdruck für die Sathmarschwaben vor ihrer Emigration noch nicht bekannt. Der heute im Schwäbischen verwendete Begriff kommt vermutlich aus dem rumänischen internat, das durch die ungarische Umgangssprache in das Schwäbische eingedrungen ist. Im Ungarischen bzw. später auch im Schwäbischen bezeichnet das Wort nur das Schulintemat, es handelt sich hier also um Bedeutungsverengung. Zum Vergleich: - csekk: St. Binder 1994, S. 115 (als C.E.C.)-, - iroda: H. Moser 1937, S. 105; - kollektiv. St. Binder 1994, S 110; - magazin. St. Binder 1994, S. 91; -milicia. St. Binder 1994, S. 112 (erscheint als Miliz)-, - szfát: St. Binder 1994, S 114; H. Gehl 1994, S 203. 4.2 Namen aus dem Bereich der Landwirtschaft, Industrie und Technik: 39 (13,82 %) 4.2.1 Landwirtschaft: 14 (4,96 %) bolondnoha ‘Traubensorte’ - Be (1) noha ‘Traubensorte’ - Be (2) dűlő ‘Flur’ - Be (2) norma ‘ArbeitssolT - Pe (1) határ ‘Markung’ - Be (4), Pe (2) peronoszpóra ‘Peronospora’ - Pe (1) hernyó ‘Raupe’ - Pe (1) poloska ‘Wanze’ - Pe (1) hulló ‘Traubensorte’ - Be (2) siló ‘Silo’ - Be (1) laboda ‘eine Art Unkraut’ - Pe (1) spenót ‘Spinat’ - Pe (1) majorság ‘Geflügel’ - Pe (1) vegyszer ‘Chemikalien’ - Pe (1) Das Wort határ ist vermutlich in den Mundarten aller (alten und neueren) deutschen Siedlungsgebieten geläufig. Die Etymologie dieses Wortes war in der ungarischen Sprachwissenschaft eine Streitfrage. Laut J. Melich ist der ungarische Ausdruck határ als die Übernahme des deutschen Wortes hatten anzusehen33 34. Diese Auffassung vertritt auch F. Holzträger. Seiner Meinung nach ist der Ausdruck im Siebenbürgisch- Sächsischen kein ungarisches Lehnwort, sondern das war den Sachsen schon 33 Vgl. EtWb. I, 588. 34 Vgl. V. Lumtzer/ J. Melich 1900, S. 129 ff.

Next

/
Thumbnails
Contents