Ciubotă, Viorel - Nicolescu, Gheorge - Ţucă, Cornel (szerk.): Jurnal de operaţiuni al Comandamentului Trupelor din Transilvania (1918-1921) 2. (Satu Mare, 1998)

Lingvistică şi etnografie / Sprachwissenschaft und Volkskunde / Nyelvészet és néprajz - Contact lingvistic: iterferete, bilingvism / Sprachkontakt, Interferenzen, Zweisprachigkeit / Nyelvi kontaktus, interferencia-jelenségek, kétnyelvűség

Tamás Knecht 355 sind nicht nur im Sathmarschwäbischen geläufig, sondern anhand der Fachliteratur auf dem ganzen donauschwäbischen Siedlungsgebiet28. Diese hybriden Entlehnungen haben vor allem sprachökonomische Gründe, und zwar: Die deutschen Konstruktionen wer auch immer, was auch immer usw. sind viel komplizierter als ihre ungarischen Entsprechungen akárki, akármi usw. So sind solche Mischformen entstanden,deren erstes Glied ungarisch und das zweite deutsch gebraucht wird. Bei der Aufzählung der im Sathmarschwäbischen geläufigen entlehnten lexikalischen Einheiten wird versucht, ohne nach Vollkommenheit zu streben, diese Wörter mit den auch in anderen donauschwäbischen Mundarten vorkommenen Entlehnungen zu vergleichen. Im folgenden wird die Datenbasis nach semantischen Kriterien ausgeführt, die betreffenden Gruppen werden je nach Bedarf erklärt, und die Wörter, die auch in anderen donauschwäbischen Mundarten geläufig sind, unter dem Stichwort „Zum Vergleich” mit der Angabe der betreffenden Quellenwerken vorgeführt29. (Die Zahlen in Klammem zeigen, von wie vielen Gewährspersonen der betreffende Ausdruck verwendet wurde. Diese Zahlen geben natürlich kein absolutes Bild über den Verwendungskreis eines Ausdrucks, sie dienen nur zur Orientierung. Die kursiv gesetzten Teile der Wörter kommem in der Datenbasis in mehreren Formen vor.) 4.1 Namen aus dem Bereich der Kultur, Ausbildung; Namen sozialer Einrichtungen: 32 (11,34 %) 4.1.1 Kultur: 11 (3,9 %) álarc ‘Maske’ - Be (1)kölni ‘Kölnischwasser’ - Be (3), Pe (1) bál ‘Ball’-Be (2), Pe (1)kölnivel ‘mit Kölnischwasser’ - Be (1) csárdás ‘Tschardas’ - Be (1)kölniwasser ‘Kölnischwasser’ -Be (1) diszkó ‘Diskothek’ - Be (1)kultúr ‘Kulturhaus’ - Be (2), Pe (1) 28 Vgl. noch dazu H. Moser 1937, S. 105; J. Weidlein 1960, S. 210; H. Gehl 1994, S. 204; M. Erb 1997a: das betreffende Kapitel. 29 Als Quellen sind hier das ähnliches Thema behandelnde Werk von sieben Autoren benutzt: u. zw. das von St. VONHÁZ 1905; Forschungsbereich: die Sathmarer Schwaben; H. MOSER 1937, Forschungsbereich: die Sathmarer Schwaben; J. Weidlein 1960, Forschungsbereich: die Ungarndeutschen; C. J. Hutterer 1991, Forschungsbereich: die Ungarndeutschen; K. Wild 1994, Forschungsbereich: die Fuldaer Ungarndeutschen; ST. Binder 1994, Forschungsbereich: die Banater Schwaben; und H. Gehl 1994, Forschungsbereich: die Donauschwaben).

Next

/
Thumbnails
Contents