Ciubotă, Viorel - Nicolescu, Gheorge - Ţucă, Cornel (szerk.): Jurnal de operaţiuni al Comandamentului Trupelor din Transilvania (1918-1921) 2. (Satu Mare, 1998)
Lingvistică şi etnografie / Sprachwissenschaft und Volkskunde / Nyelvészet és néprajz - Contact lingvistic: iterferete, bilingvism / Sprachkontakt, Interferenzen, Zweisprachigkeit / Nyelvi kontaktus, interferencia-jelenségek, kétnyelvűség
Recurenţa sinonimică la vorbitorii bilingvi 337 Die Verwendung von Synonymen durch zweisprachige Sprecher Zusammenfassung Aus vorrangig psycholinguistischer Perspektive wird der Bilingualismus nach dem "Kontext-dynamischen" Modell auf lexikalischer Ebene als Erscheinung des Äquilingualismus bezeichnet. Gemäß diesem Modell steht im Zentrum des kommunikativen Makrotextes das gesamte Individuum als psychosozial bestimmte, komplexe menschliche Persönlichkeit. Der Verfasser bestimmt die wichtigsten Erscheinungsformen des Bilingualismus in ethnisch homogenen und gemischten Gemeinschaften und ihre symmetrischen bzw. asymmetrischen Entwicklungsrichtungen - je nach dem Vorherrschen der Muttersprache (A) oder Staatssprache (B) im Kommunikationsakt - und bezieht sich danach ausjührlich auf die "Interlinguale Verwendung von Synonymen" (RSI), eine der wichtigsten Auswirkungen des Bilingualismus. Der Beitrag zeigt zahlreiche linguistischen, psycho- und soziolinguistischen Faktoren auf, die das verbale Verhalten der Partner im Kommunikationsakt bestimmen und sich auf die Auswahl und alternative Verwendung - oft in derselben Aussage - von gleichwertigen ("synonymen") Ausdrücken der zwei Kontaktsprachen auswirken. Besondere Beachtung findet die Bedeutung dieser interlingualen Doppelformen für den gegenwärtigen und künftigen Status der beiden, gleichzeitig verwendeten Kodes. Die im Beitrag geäußerten Hypothesen gehen von den Untersuchungen aus, die der Verfasser in den letzten 15 Jahren an den istrorumänischen Dialekten in Kroatien durchgefiihrt hat. Die Schlussfolgerungen betonen die Wichtigkeit des Gleichgewichts der zweisprachigen Komponenten und die Notwendigkeit, beide linguistischen Systeme zu pflegen. Entscheidend im Bereich des Bilingualismus ist nicht, wie gut ein Sprecher beide Sprachen kennt, sondern wie er sie verwendet. A kétnyelvűség szinonima megfeleltetései Összefoglalás Egy túlnyomórészt pszicholingvisztikai megközelítésben, a kétnyelvűséget a “dinamikus-környezeti” modell alapján, a szókészlet szintjére alkalmazva, “egyenlő-nyelvűségnek” definiáljuk. Ezen modell alapján a kommunikációs összefüggések központjában az egyén áll, a maga teljességében, mint pszicho-társadalmi szinten összetetten meghatározott emberi személy. Miután a szerző meghatározza a kétnyelvűség főbb formáit a homogén illetve vegyes etnikai közegben, valamint ezek szimetrikus vagy aszimetrikus fejlődési formáit, aszerint, hogy> a fő kommunikációs nyelv az anyanyelv (A) vagy a hivatalos nyelv (B), bővebben kitér a kétnyelvűség egy fő következményére (hatására), azaz, a “interlingvisztikus szinonima