Marta, Liviu (szerk.): Satu Mare. Studii şi comunicări. Seria arheologie 29/1. (2013)
Tudor Soroceanu: Un sătmărean de talie internaţională: Tiberiu Bader la împlinirea vârstei de 75 de ani
6, 1975, 173-174. 17. Tezaurul monetar cu imitaţii de Tip Filip II descoperit la Turulung (jud. Satu Mare)/Der Münzschatz der Tetradrachmenimitationen von Turulung (Kr. Satu Mare), AMN, 12, 1975, 75-92. 18. Descoperiri de „terra sigillata“ în teritoriile situate la nord-vest de Dacia romaná/Zur Verbreitung der Sigillaten im Nordwesten Siebenbürgens, Sargetia, Deva, 11-12, 1974-1975, 269-276. 19. Contribuţii la cunoaşterea istoriei oraşului Satu Mare. Descoperiri arheologice (I)/Beiträge zur Kenntnis der Geschichte der Stadt Sathmar. Archäologische Funde (I), StCom Satu Mare, 3, 1975, 19-45. 20. O veche colecţie de ceramică aparţinînd culturii Suciu de Sus în Muzeul judeţean Mureş/Eine alte Keramiksammlung der Suciu de Sus-Kultur im Kreismuseum Mureş, Marisia, Târgu Mureş, 6,1976, 37-47. 21. Epoca de bronz în nord-vestul României, Teza de doctorat, Rezumat, Cluj-Napoca 1977. 22. Die Suciu de Sus-Kultur in Nordwestrumänien, PZ, 54, 1979, 3-31. 23. Al doilea tezaur de denari romani imperiali descoperit la Ghirişa (corn. Beltiug, jud. Satu Mare)/Der zweite Hortfund römisch-kaiserzeitlicher Denare aus Ghirişa (Gem. Beltiug, Kr. Satu Mare), StCom Satu Mare, 4, 1980, 85-126 (Colab. I. Winkler). 24. Acul de bronz de la Budeşti/Eine Nadel von Budeşti (Bez. Maramureş), Marmatia, Baia Mare, 5-6, 1979-1981, 125 -128. 25. Die Entstehung der bronzezeitlichen Kulturen in Nordwestrumänien, Symposia Thracica, Xanthi, 1982, 17-39. 26. Consideraţii privind apariţia şi dezvoltarea fibulelor în Transilvania./Die bronzezeitlichen und hallstattzeitlichen Fibeln in Siebenbürgen, StCom Satu Mare, V-VI, 1981-1982, 39-43. 27. Săpăturile arheologice din judeţul Satu Mare (Partea I-a)/Die archäologischen Grabungen im Kreis Satu Mare, StCom Satu Mare, V-VI, 1981-1982, 143-165. 28. Die befestigten bronzezeitlichen Siedlungen in Nordwestrumänien, In: Beiträge zum bronzezeitlichen Burgenbau in Mitteleuropa, Berlin/Nitra 1982, 47-70. 29. Evoluţia fibulelor de pe teritoriul României de la sfîrşitul epocii bronzului pînă în perioada Hallstattului tirziu/Über die Fibeln in Rumänien (Bronzezeit und Hallstattzeit), Thraco-Dacica, 4, 1983,12-22. 30. O zăbală din a doua perioadă a epocii fierului descoperită la Ciumeşti/Ein Trensenfund aus der zweiten Periode der Laténezeit von Ciumeşti, SCIVA, 35, 1984, 85-90. 31. Ein mittelalterliches Schwert mit Inschrift aus Satu Mare (Rumänien), Studijné Zvesti, Nitra, 21, 1985,257-264. 32. Neue Beiträge zu den mykenischen Schwertern vom Typ A aus Rumänien, Zeitschrift für Archäologie, 20, Berlin, 1986, 1-15. 33. Bürgerinformation zur Stadtarchäologie in Ulm, Faltblatt des Landesdenkmalamtes Baden- Württemberg Archäologische Denkmalpflege, April 1989 Ulm (mit J. Oexle). 34. Stadtarchäologie in Ulm Grabungen am Münsterplatz und an der Rosengasse, Faltblatt des Landesdenkmalamtes Baden-Württemberg Archäologische Denkmalpflege, Ulm, 1989. 35. Ein Grab der Glockenbecherkultur auf dem Münsterplatz in Ulm, Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1989, Stuttgart, 1990, 79-81. 36. Bemerkungen über die ägäischen Einflüsse auf die alt- und mittlere bronzezeitlichen Entwicklung im Donau-Karpatenraum, In: Orientalisch-ägäische Einflüsse in der europäischen Bronzezeit, RGZM Monographien, 15, Mainz 1990, 181-208. 37. Hochdorf/Enz Keltenmuseum Experimentelle Architektur und experimentelle Archäologie: Der Fürst von Hochdorf im Museum. Museumsblatt Mitteilungen aus dem Museumswesen Baden- Württembergs, Stuttgart H. 10, April 1993, 44-46. 38. Architecture experimentale et archéologie expérimentale au musée Celte (Keltenmuseum) de Hochdorf/Enz (Allemagne), Bulletin de la Société Préhistorique Franchise, 90, 1993, 2 Paris, 128- 130. 39. Das Fürstinnengrab von Vix Keltenmuseum Hochdorf/Enz, Katalog, Eberdingen 1995. 40. Prähistorische Rekonstruktionen und experimentelle Archäologie im Keltenmuseum Hochdorf/Enz- Bundesrepublik Deutschland, Acta Archaeologica Academiae Scientarium Hungaricae, Budapest 21