Astaloş, Ciprian (szerk.): Satu Mare. Studii şi comunicări. Seria arheologie 28/1. (2012)

Gábor Ilon: Das Rad, die Sonne, das Wasservogel und der Vogelbarken auf spätbronzezeitlichen Schwertern ... möglice Ausdrucksformen des Handels oder anderer Bezichungen?

Das Rad, der Sonne, das Wasservogel und die Vogelbarken auf spätbronzezeitlichen Schwertern ... 109. T iszalök- Középsődűlő Depotfund II, Kom. Szabolcs-Szatmár Schalenknaufschwert Kemenczei 1991, Taf. 52- 53, 228; Mozsolics 2000, 85-86, Taf. 110/1. Typ U Varl 110. Hajdúböszörmény Depotfund, 1858 Kom. Hajdú-Bihar Schalenknaufschwert Kemenczei 1991, Taf. 52, 55, 231; Mozsolics 2000, 45-46, Taf. 31/3. Typ U Var2, Mozsolics BVIa, Hajdúböszörményer Horizont, HaBl 111. Tiszakarád Depotfund, 1868 Kom. BAZ Schalenknaufschwert Kemenczei 1991, Taf. 54-55, 234. Typ U Var2 112. Csönge Kom. Vas Schalenknaufschwert Ilon 1992 Typ T Var4, Mozsolics BVIa, Hajdúböszörményer Horizont, HaBl Deutschland 113. Wölkersdorf 1908, Seeufer Bayern Schalenknaufschwert Quillfeldt 1995,189, 191, Taf. 66, 198. Typ Königsdorf, Stufe Hajdúböszörmény 114. Königsdorf 1909, aus Torfmoor Bayern Schalenknaufschwert Quillfeldt 1995, 189, 191, Taf. 67, 199. Typ Königsdorf 115. Jägerndorf Oberschlesien Schalenknaufschwert Müller-Karpe 1961, 36, Taf. 37/3. Typ Königsdorf 116. Bergrheinfeld 1977 (?), Kieseltagebau Bayern Schalenknaufschwert Quillfeldt 1995,190-191, Taf. 67, 200. Typ Königsdorf Var. Tiszalök 117. Pfraundorf 1962, neben dem Inn, Kieseltagebau Bayern Schalenknaufschwert Quillfeldt 1995. 191, Taf. 68, 201. Typ Königsdorf oder Var. Tiszalök 118. Nußdorf a. Inn Bayern Schalenknaufschwert Quillfeldt 1995. 192-194, Taf. 68, 202. Jüngere Urnenfelderzeit Rumänien 119. „Siebenbürgen” Covasna (?) Schalenknaufschwert Bader 1991, 146-147, Taf. 43, 45, 347. Typ Stoboru Var III, Stufe Moigrad-Täuten, HAB 1 187

Next

/
Thumbnails
Contents