Astaloş, Ciprian (szerk.): Satu Mare. Studii şi comunicări. Seria arheologie 28/1. (2012)
Gábor Ilon: Das Rad, die Sonne, das Wasservogel und der Vogelbarken auf spätbronzezeitlichen Schwertern ... möglice Ausdrucksformen des Handels oder anderer Bezichungen?
Gábor Ilon 120. Oradea/Großwardein/ Nagyvárad Bihor Depotfund (?), 1870 Schalenknaufschwert Bader 1991, 146-147, Taf. 42, 345; Kemenczei 1991, 51. Typ Stoboru Var III, Typ T Var3, Stufe Moigrad-Táuten, HaA2 vagy HaBl 121. zwischen Pocsaj - Bihardiószeg/Diosig Kaszapuszta Depotfund, 1893 Schalenknaufschwert Bader 1991, 152-153, Taf. 48, 359; Kemenczei 1991, 47, Taf. 48,211. Typ Cobor Var III / Typ T Var4 122. „Siebenbürgen” (?) Schalenknaufschwert Bader 1991, 152-153, Taf. 49-50, 360. Typ Cobor Var III, Stufe Moigrad-Täuten / Hajdúböszörmény, Mozsolics BVIa, HaBl 123. Marvila Bacău, Moldau Lesefund, 1970 Schalenknaufschwert Bader 1991, 147-150, Taf. 44-45, 349. Typ Marvila Var. I, Übergang zwischen Stufe Turia-Jupalnic und Stufe Moigrad-Täuten Slowakei 124. Horná Ves/Felsőtóti/Ófelfalu Dreiwulstschwert Novotná 1970, 48, 96-97, Taf. XL/2. HaA2 125. Spisská Belá/Zipser Bela/ Szepesbéla Depotfund, 1964 Schalenknaufschwert Novotná 1970,51-52, 117- 118, Abb. 15/3. Typ Königsdorf, Beginn der Stufe HaBl 126. Kremnica/Körmöcz Slowakei Schalenknaufschwert Müller-Karpe 1961, 36, 108, Taf. 37/5; Kemenczei 1991, 88. Typ Königsdorf Varl, Stufe Hajdúböszörmény, HaBl 7. Liste 7: Vier Kreise / konzentrische Kreise im Vogelbarken-Motiv (Gruppe B/VI.) - 4 Exemplare Polen 127. Zawada aus der Oder Schlesien Schalenknaufschwert Müller-Karpe 1961, 31, 108, Taf. 36/2. Typ Wörschach, HaBl Ungarn 128. Budapest-Ófowc/ű Lesefund, 1874 Schalenknaufschwert Kemenczei 1991, 51, Taf. 45-45, 199. Typ T Varl, Anfang der mittleren Urnenfelderzeit oder Beginn der jüngeren, HaA2 vagy HaBl 129. Keszthely Lesefund, Mitte des 19. Jh. Kom. Zala Schalenknaufschwert Kemenczei 1991. 51, Taf. 44-45, 201. Typ T Varl 188