Astaloş, Ciprian (szerk.): Satu Mare. Studii şi comunicări. Seria arheologie 28/1. (2012)
Gábor Ilon: Das Rad, die Sonne, das Wasservogel und der Vogelbarken auf spätbronzezeitlichen Schwertern ... möglice Ausdrucksformen des Handels oder anderer Bezichungen?
Gábor Ilon nach den Sternen. Int.Symp. in Halle (Saale) 16.-21. Februar 2005 Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle (Saale) 5/1, (2010), 339-486. G. Ilon, Eine weitere Bestattung der frühurnenzeitlichen Elite - das Grab Nr. 6 aus Balatonfűzfő (Ungarn, Komitat Veszprém). In R. Kujovsky, V. Mitás (Eds) Václav Furmánek a dóba bronzová. Zborník k sedemdesiatym narodeninám. Arch. Slov. Monogr. Communicationes XIII, Nitra (2012), 137-150. S. Wirth, Sonnenbarke und zyklisches Weltbild - Überlegungen zum Verständnis der spätbronzezeitlichen Ikonographie in Mitteleuropa. In H. Meller, F. Bertemes (Hrsg.) Der Griff nach den Sternen. Int.Symp. in Halle (Saale) 16.-21. Februar 2005 Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle (Saale) 5/1, (2010), 501-515. Übersetzt von Szilvia Guba. Liste 1. Das Vogelbarken-Motiv mit reallistischen Säbelschnäbler (Gruppe A) - 5 Exemplare Tschechien 1. Prag -Vysehr ad Aus der Moldau, 1900 Dreiwulstschwert Kytlicová 2007, 207, 297, Taf. 43/1. Milavce - Knovizer-Kulturkreis, Ha Al Ungarn 2. Szentes, Kaján Depotfund Nr. VIII, 1934 Kom. Csongrád Schalenknaufschwert Kemenczei 1991, Taf. 54-55, 233; Mozsolics 2000, 79-80, Taf. 98, 6. Typ U Var2, Mozsolics BVIa, Hajdúböszörményer Horizont, HaBl 3. Derecske Lesefund, 1904 Kom. Hajdú-Bihar Schalenknaufschwert Kemenczei 1991, Taf. 57-58, 245. Typ V Var4 Italien 4. Pergine Trento Schalenknaufschwert Müller-Karpe 1961, 39, 112, Taf. 48/2; Peroni 1970, 104, Taf. 42, 284. ältere Phase der jüngeren Urnenfelderzeit, Ende der italienischen Spätbronzezeit Rumänien 5. Umgebung von Oradea/ Nagyvárad/Großwardein, Bihor Depotfund (?), 1870 Schalenknaufschwert Kemenczei 1991, Taf. 45-46, 206; Bader 1991,143-144, Taf. 38-39, 339. Typ T Var3 / Typ Oradea, Ha A2 - HaBl Liste 2. Vogelbarken-Motiv - innen leer (Gruppe B/I.) - 35 Exemplare Österreich 6. „Lavanttal” Kärnten Lesefund Dreiwulstschwert Krämer 1985, 22-23, Taf. 9, 49. Typ Schwaig, burgenländische Drassburg-Stufe (nach Foltiny), HaAl 176