Astaloş, Ciprian (szerk.): Satu Mare. Studii şi comunicări. Seria arheologie 28/1. (2012)
Gábor Ilon: Das Rad, die Sonne, das Wasservogel und der Vogelbarken auf spätbronzezeitlichen Schwertern ... möglice Ausdrucksformen des Handels oder anderer Bezichungen?
Das Rad, der Sonne, das Wasservogel und die Vogelbarken auf spätbronzezeitlichen Schwertern ... 7. StMartin bei Lofer Salzburg 1910. eingeäschertes Grab Dreiwulstschwert Müller-Karpe 1961, 48; Krämer 1985, 30, Taf. 15, 89. Typ Rankweil, Übergangszeit der jüngeren Urnenfelderzeit, HaA2 - HaBl 8. Greiner Strudel Oberösterreich, aus der Donau Dreiwulstschwert mit Pilzknauf Müller-Karpe 1961, 33, Taf. 34/4; Krämer 1985, 31-32, Taf. 16, 93. Typ Wörschach 9. Volders Tirol Aus dem eingeäscherten Grab Nr. 322. mit Steinplatte Schalenknaufschwert Krämer 1985, 33-34, Taf. 16, 102; Stockhammer 2004, 249. Typ Wörschach, Stufe Mahrersdorf/Linz-Freinberg, HaA2 - HaBl 10. Greiner Strudel Oberösterreich aus der Donau Schalenknaufschwert Krämer 1985, 34, Taf. 18. 107. Typ Erlach, HaA 11. St. Pantaleon Oberösterreich aus Moosach Schalenknaufschwert Müller-Karpe 1961, 53, 112, Taf. 48/7. HaBl Frankreich 12. Tournus aus dem Fluß Saöne Dreiwulstschwert Müller-Karpe 1961. 107, Taf. 34/7, Taf. 103. HaBl „Yugoslawien” 13. zwischen Josipovac und Punitovci Kroatien Depotfund, 1971 Dreiwulstschwert Harding 1995, 74, Taf. 30, 235. Typ Schwaig, Vinski-Gasparini II. Depothorizont, Stufe Draßburg, HaAl 14. Otok-Privlaka Kroatien Dreiwulstschwert Harding 1995, 74, Taf. 30, 236. Typ Schwaig, Stufe Draßburg, HaAl 15. Bingula-Divos Wojwodina Depotfund Dreiwulstschwert Harding 1995, 74, Taf. 30. 237. Typ Schwaig, Stufe Draßburg, HaAl Ungarn 16. Tiszaeszlár Depotfund, 1888 Kom. Szabolcs-Szatmár Dreiwulstschwert Kemenczei 1991, 31, Taf. 20, 22, 94. Typ N Var2, jüngere Urnenfelderzeit 177