Ciubotă, Viorel (szerk.): Satu Mare. Studii şi comunicări 11-12. (1994-1995)

Cultură şi civilizaţie

332 Bura László sorilor, a recunoscut diplomele emise de liceu, a recunoscut dreptul de publicitate al liceului. Din documentele de arhivă ale liceului reiese că a fost o instituţie deschisă pentru elevi de orice religie şi de orice etnie, a şcolarizat elevi proveniţi atât din judeţul Sătmar cât şi din cele învecinate, dar şi din judeţele nordice, respectiv şi din Galiţia. Documentele de asemenea dovedesc şi diferenţierea socială a elevilor. Studiul se ocupă de obiectele de învăţământ predate în cursul celor doi ani de studiu precum şi cu materia predată. In aoest scop analizează şi fondul de cărţi al bibliotecii liceului. în ultima parte a studiului se realizează o privire spre funcţionarea şcolii {unită cu gimnaziul) după reforma învăţământului (amintită mai sus), deci în de* ceniile din a doua jumătate a secolului. Se referă la problema înfiinţării catedrei de limba română, apoi la activitatea publicistică a profesorilor, iar dintre elevii liceului la activitatea publicistică şi ştiinţifică a lui Ioane Marcu, Victor Maroşan şi Cornel Maroşan. WERKSTATT FÜR DIE AUSBILDUNG DER INTELLEKTUELLEN IN SATHMAR {Zusammenfassung) Das Studium (gescrieben 1985) beschäftigt sich mit der Darstellung des Bischöflichen Lyzeums von Sathmar (gegründet 1894), eine Schule von höchsten Niveau in voruniversitären Ausbildung. Das Lyzeum (funktionierte bis 1852 — Jahr des österreichischen Schulre­­forms — genannt Organisations Entwurf) nahm die Absolventen der Gymnasien (Mittelschule von 6 Jahren) an, und hat als Ziel die Vervollkommung ihrer Allge­meinkenntnissen und ihre Vorbereitung auf die höheren Stufen des Unterrichts (Recht, Medizin, Theologie). Am Anfang wurde die Schule durch den Bischof von Sathmar unterstützt {deswegen auch bischöflich genannt). Nachher hat der Staat die Belohnung der Professoren übernommen, er hat die Diplomen der Scholle und ihr Öffentlichkeits­recht annerkannt. Aus den Archivdokumenten der Schule ist festzustellen, dass sie ein offenes Institut war für Schüler verschiedener Muttersprachen und Religionsgemeinschaften. Die Schüler stammten sowohl aus dem Landkreis Sathmar, als auch von benach­barten Landkreisen und Regionen, wie Galizien. Von sozialen Herkunft her waren die Schüler auch sehr unterschiedlich. Das Studium beschreibt die Unterrichtsfächer der zwei Lehrjahren und den Unterrichtsmaterial. Es wird auch die Bücherfond der Bibliothek analysiert. Im letzten Teil des Studiums wird die Funktionierung der Schule (vereint mit Gymnasium) nach dem Unterrichtsreform untersucht. Es wird auch die Gründung des Lehrstuhles für rumänische Sprache erwähnt und die publizistische Aktivität einiger Professoren dargestellt. Von den Schülern wird auf diie wissenschaftliche und publizistische Tätigkeit der Schülern Ioane Marcu, Victor und Cornel Maroşan eingegangen.

Next

/
Thumbnails
Contents