Evangélikus Tanítóképző, Szarvas, 1913

— 19 durch ihren Inhalt versinnbildlicht werden, und zwar so, dass sich das suggerierte Subject des Mechanismus der in seinem eigenen Gehirn vor sich gehenden Handlung oder Erscheinung durch­aus nicht bewusst ist, und daher meistens über ihr Geschehen staunt.... Der Begriff der Sug­gestion ist mit dem Begriff des Hypnotismus identisch, d. h. die Hypnose ist ein relativer sug­gerierter und graduierter Schlaf. Der Schlaf för­dert die Suggestibilität, weil er die Hirntätigkeit dissoziiert und sie von den Sinnesreizen absperrt. Doch sind Erfolg und Mechanismus einer Sug­gestion im Wachzustand und im Schlafzustand ganz genau gleich. Im Schlafzustand ist die Dis­soziation allgemein im Wachzustand partiéi und umschrieben. Glaube, Nachahmungstrieb und alles, was die Gehirntätigkeit aines Menschen hinreisst und zur blinden Folgsamkeit veranlasst, bringt mehr oder weniger deutliche Suggestions­wirkungen mit sich.*) A neveléstudomány számára akármelyik ide- eimK‘ti0 zett elemzésből nem sok gyakorlati tanulság háramlik, mert a nevelő a hypnotikus suggestiót csak a leg- kivételesebb esetben alkalmazhatja, ellenben a sug- gestio alapjelenségeit minden nevelői tevékenységben megtaláljuk. A paedagogusnak tehát a szorosabb ér­telemben vett suggestio lélektanát kell a lehető ala­possággal ismernie, hogy az egész nevelői eljárásban annnak útmutatását követhesse. Elemezzük e végből miféle tényezőket tudunk szétválasztani azon lelki fo­lyamatban, amit a fölsorolt példák és az idézett meg­•) A Forel. Gehirn und Seele. Leipzig. 1910. 57-58 old. Lásd még A. Főről. Der Hypnotismus oder die Suggestion und Psychote- rapie. Stuttgart. :907. 132—194. 2*

Next

/
Thumbnails
Contents