Die Erste internationale Jagd-Ausstellung Wien, 1910. Wien-Leipzig, 1912 / Sz.Zs. 424
I. TEIL. Der Führer durch die Ausstellung. Von Dr. Adolf Stengl, k. k. Forstrat
Der Führer durch die Fíus ítellung. das Kunftgewerbe zu Worte kommen zu laffen. Um dem Befucber eine Abwechslung zu bieten, wurden in dem Hallenpavillon ein kleiner Hof mit feitlicben Arkadengängen angeordnet und in demfelben die in Auffcbwung begriffene Kunftfteininduftrie vorgeführt. In der Mitte erhob fich ein Brunnen mit figuralem Schmuck aus Kunftftein (Bildbauer Anton Hannak). Der freie Blick nach oben, das fatte Grün der Pflanzen und das ruhige Plätfcbern des Waffers ließen den auf den Bänken ausruhenden Befucber vergeffen, daß er fich in einer Ausftellung befindet. Mit Rückficht einerfeits auf den leichteren Überblick, anderfeits auf den Umftand, daß das im Ausftellungsbefucbe bereits gefchulte Publikum beute bei der Berichtigung von Schauftellungen meift der Numerierung der Räume folgt, foll im nacbftebenden in derfelben Weife vorgegangen werden. Der Weg führt vorerft in die linker Hand vom Haupteingange an die Empfangsballe anftoßenden Räume (I bis III), dann in die rechts von derfelben gelegenen (IV bis VI), beziebungsweife in die um den be= reits erwähnten Hof gruppierten Säle und Kojen (VII bis XXI). Raum I und II enthielt Tafel», Kaffee- und Teefervice aller Art, zumeift mit auf die Jagd Bezug habenden Stücken; Raum III eine mannigfaltig zufammengeftellte Expofition kunftgewerblicber Erzeugniffe aus Papier, Leder, Glas, Email, Elfenbein, Silber, Legierungsmetallen etc. Wir nennen darunter dekorative Gewebrftänder und Paravents in reich ge= fchnitjter flawonifcber Eiche mit Ölgemälden auf Leder; eine prächtige Stehubr aus Amboinawurzelbolz, deren Ziffern durch jagdbare Tiere dargeftellt waren; eine Tafelgarnitur, beftebend aus zwei Girandols und einer Jardinére aus Silber, die eine Galerie mit flüchtigen Hirfcben zierte; eine fchöne Nepbritfäule mit aufmontierter elektrifcber Lampe, deren Schirm Elfenbeinpaneaux, gleichfalls mit Hirfcben, enthielt, endlich diverfe farbige, gefcbliffene Kunft- und Ziergläfer. Raum IV brachte eine reiche Kollektion von verfilberten Metallobjekten, während Raum V, deffen Ausgeftaltung vom Architekten Pavel Janak-Prag herrührte, vom böbmifchen Landeskomitee für die Ausftellung des böbmifchen Kunftgewerbes belegt war und Erzeugniffe der Facbfcbule und fachlichen Fortbildungsfchule für Gold- und Silberfcbmiede, Juweliere, Graveure, Gürtler undZifeleure in Prag enthielt. Raum VI war den weltbekannten Wiener Bronzen und verwandten Erzeugniffen gewidmet. Wir beben unter den zahlreichen plaftifchen Darftellungen von Jägern, Jagdbunden, Jagdtieren, allerband Jagdgruppen und JagdKunftkeramik. Pavillon »Kunftgewerbe Kunftketamik. Pavillon »Kunftgewerbef zenen fowie den vielen künftlerifcb entworfenen Gebrauchsgegenständen (Schreibgarnituren etc.) eine überaus gelungene und wirkungsvolle, vom Bildbauer Hans Müller modellierte Huber» tusftatuette hervor. Raum VII nahm die Expo» fition der k. k. flnftalt für Frau» enbausinduftrie auf, beftebend unter anderem aus einem Wand» fries in Klöppelfpityen mit Jagd» darftellungen nach einem Origi» nale aus dem Anfang des XVIII. Jahrhunderts, Luxustafcbentü» cbern mit jagdbaren Tieren in Stickerei und Spitjenarbeit ufw. Raum VIII enthielt ver» fcbiedeneFayencen und Bronzen. Raum IX Porzellan und Erzeugniffe der Meißner und Berliner Glaswaren. In der Mitte war eine reich gedeckte Tafel, deren Service aus kunftvoll gearbeite» ten Tellern und Kriftallgläfern mit fein gravierten Jagdfujets nach Originalen aus dem XVIII. Jahrhundert beftand. Den Tafel» fcbmuck bildeten Kopien nach flltwiener Figuren. In den Vitrinen eines Büfett waren Mufter von Glaswaren, welche für Jagd» fcblöffer Ihrer k. u. k. Hoheiten derdurcblauchtigftenHerrenErzberzoge Franz Ferdinand und Friedrich beftellt worden find, in weiteren Glaskäften Proben modernen Kriftallglasftiles mit gravierten Jagdvorwürfen, dann eine auserlefene Kollektion von Bauernmajoliken, Teller mit Ko= königlichen Porzellanmanufaktur, Kunftbronzen, Jagdfcbmuck und pien von Ridingerfcben Stieben, Wandplatten, Tierfiguren etc. zu feben. Raum X enthielt Objekte aus mehreren kunftgewerblicben Gebieten Jagdgeräte, diverfe Luxusgegenftände, Vafen, Jardiniéren, Tafelfervice, Cbinafilber- und Alpakawaren u. a. Hier war auch das moderne Juwelen-Spitjen-Genre in Form eines Brillantendiadems und Kolliers mit runden Anhängern aus Perlen, Brillanten und febwarzen Onyxen vertreten und als Novität auf diefem Gebiete ein runder, in Hocbplaftik gehaltener Spit^enanbänger ausgeftellt. Raum XI enthielt kunftvoll ausgeftattete Briefpapiere, Gratulations-, Menu- und Vifitkarten, Monogrammeund Wappenprägungen etc. Die Wände desfelben fcbmückten Porträts der bisherigen Inhaber der aufteilenden Firma und auf die Gefcbicbte des Haufes Bezug habende Aquarelle von L. E. Petrovits. Heiliger Hubertus von Hans Müller. Pavillon »Kunftgewerbe«. 23