Die Erste internationale Jagd-Ausstellung Wien, 1910. Wien-Leipzig, 1912 / Sz.Zs. 424

I. TEIL. Der Führer durch die Ausstellung. Von Dr. Adolf Stengl, k. k. Forstrat

Der Führer durch die Fíus ítellung. Unter den Handfcbriften und Druckwerken aus der jüngften Zeit verdient an erfter Stelle eine Be­fchreibung der erften Gemsjagd, die Se. Majeftät der Kaifer Franz Joíepb I. als jugendlicher Prinz im Jahre 1843 am hoben Schrott mitmachte, hervorgehoben zu werden. Daran reihten ficb Handfcbriften und Werke jagdlichen Inhaltes aus der Feder weiland des Krön­prinz Rudolf, das Tagebuch der Weltreife (1892 93) Sr. kaiferlichen Hoheit des durcblaucbtigften Herrn Erz­herzog-Thronfolgers Franz Ferdinand; des weiteren wäre des Bilderwerkes von Leeder-Sterneck, enthaltend die Reproduktionen von Porträts der k. u. k. Oberft­jägermeifter vom Jahre 1500 bis 1900, dann der Samm­lung öfterreicbifcber Jagdmufik von Scbantl-Zeller Er­wähnung zu tun. Die Expofition aller diefer Schrift- und Druckwerke, welche der k. u. k. Familien-Fideikommiß-Bibliotbek und anderen Hof- fowie Privatbücbereien entlehnt waren, fand ihre Fortfetjung und gewiffermaßen Er­gänzung in den neueften Erfcbeinungen des Buchbandeis und der jagdlichen Preffe, welche die bervor­ragendften Buch- und Verlagsbandlungen des In- und Auslandes teils in ihren eigenen Abteilen, teils im Leferaum ausftellten. Neben literarifcben Erzeugniffen fab man eine Reibe von bildlichen Darftellungen: Kaiferbilder, Originalzeicbnungen und Bucb­illuftrationen, Stiebe und Drucke mit jagdlichen Vorwürfen u. a. m. Hier fei auch das Tableau aus Briefmarken mit Abbildungen von Jagdtieren erwähnt. Im Leferaume, welcher mit einer Bücherverkaufsftelle verbunden war und in dem die vom Buchhandel zur Expofition gebrachten Werke einge­feben werden konnten, lagen für die Befucber an die hundert Zeitfcbriften in verfebiedenen Sprachen auf. Bevor wir diefen Pavillon verlaffen, wäre noch die Kollektion von Ob­jekten, welche auf den Scbut5patron der Jägerei Bezug haben, hervorzu­heben. Diefelben nahmen die Wand zwifeben den zwei Eingangstüren an der Scbmalfeite des Pavillons ein und beftanden im Wefen aus einer künft­lerifcb ausgeführten Stammtafel des heiligen Hubertus, 33 pbotograpbifcben Aufnahmen betreffend das Leben und Wirken des Heiligen und zwei Vitrinen, enthaltend die einfeblägige Hubertusliteratur. Zu oberft krönte diefe Expofition ein kapitaler Hubertusbirfcb. Als Leitfaden für den Befucber lag eine Brofcbüre von F. Wang »Die Stammtafel des heiligen Hubertus« auf, welche dem Lefer die Gefcblecbter der Familien »von Hertogbe«, »von Clerq und Hurtebife«, »van Alftein« und »d'Hoop de Syngbem ten Brande« vorführte. Der Ahne der genannten Familien, Wilhelm von Hert, genannt Hertentongbe (Hirfcbzunge), war laut Bemerkung in einem zu Liege 1660 erfebienenen Buche (La vie de neuf abbesses, par Henri Prevoft, dit de la Val, roi d'armes) ein direkter Abkömmling des heiligen Hubertus, Apoftels der Ardennen, diefer ift fomit auch der Stammvater der genannten Gefcblecbter. Der Stammbaum ift bis auf die Gegenwart geführt, wo er in beute noch grünende Reifer ausläuft. Gruppe »Kunftgewerbe«. Das Wiener Kunftgewerbe hatte feit der Jubiläumsausftellung im Jahre 1898 keine Gelegenheit gehabt, ficb auf einer Ausftellung in der eigenen Vaterftadt in größerem Stile zu entfalten, obwohl die Erkennt­nis der richtigen Formen und Technik, fowie die verftändige Anwen­dung der Materialien es mit ficb brachten, daß gerade in der legten Zeit eine weitgehende Umwälzung, begleitet von einem jähen Auf­febwunge auf diefem Gebiete, zu verzeichnen war. Um fo freudiger mußte feitens der intereffierten Kreife die ficb aus Anlaß der Jagd­ausfteUung darbietende Gelegenheit ergriffen werden, um fo mehr waren für das Komitee der Gruppe »Kunftgewerbe« die Voraus­fetjungen für das Anfpannen aller Kräfte gegeben, die betonte Entwicklung in würdiger Weife zum Ausdruck zu bringen. Mit Rückficbt auf die erwünfebte Einheitlichkeit in der äußeren Ausgeftaltung der an der Kaiferallee 21 Halle des Pavillons »Kunftgewerbe«. Brunnen im Hofe des Pavillons »Kunftgewerbe«. Madonna mit Hochwild. Pavillon »Kunftgewerbe«.

Next

/
Thumbnails
Contents