B. Papp szerk.: Studia Botanica Hungarica 30-31. 1999-2000 (Budapest, 2000)
Szelag, Zbigniew; Dobolyi, Konstantin Z.: Carex curvata Knaf eine neue Art der ungarischen Flora
Studia bot. hung. 30, pp. 145-148, 1999 (2000) CAREX CURVATA KNAF EINE NEUE ART DER UNGARISCHEN FLORA Z. SZELAG' und K. DOBOLYI 2 'Institut für Botanik, Polnische Akademie der Wissenschaften PL-31 512 Krakow, Lubicz Str. 46, Polen 2 Botanische Abteilung, Ungarisches Naturwissenschaftliches Museum H1476 Budapest, Pf. 222, Ungarn Carex curvata Knaf as a new species of Hungary was found in the Pilis Mts in 1998. The exact locality of the population, a key for identification and a short description of the species are given. Key words: Carex curvata, taxonomy, floristics, Pilis Mts, Hungary Am Mai 1998 während einer gemeinsamen Exkursion ins Pilis Gebirge wurde eine für Ungarn neue Carex Art gefunden. Es handelt sich um Carex curvata Knaf. Diese Sippe ist ein seltener thermophiler Begleiter der sogenannten Waldsteppe in Mitteleuropa (SCHULTZE-MOTEL 1968). Das Verbreitungsgebiet der Art ist nicht genügend bekannt. Nach der Literatur kommt Carex curvata in Deutschland (ROTHMALER et al. 1994), in der Tschechei und Slovakei (DOSTAL 1989), in Siebenbürgen (Rumänien) (SAVULESCU 1966), in Belgien (DE LANGHE 1963), in der Schweiz (HESS et al. 1967), in Österreich (MELZER 1964) und in vor. NOMENKLATUR Carex curvata Knaf 1847, Flora 30: 184. C. brizoides L. subsp. curvata (Knaf) Celak. 1881, Nachtr. Prodr. Fl. Böhm. p. 733. - C. brizoides L. var. curvata (Knaf) Beck 1890, Fl. Nieder-Österr. 1: 135. - C. schreberi Schrank var. curvato(Knaf) K. Richter 1890, PI. Eur. 1: 150. - C. praecox Schreber subsp. curvata (Knaf) Kük. 1909, Pflanzenreich 38: 131. C. brizoides L. subsp. intermedia Celak. 1867, Prodr. Fl. Böhm. p. 62. - C. praecox Schreber subsp. intennedia (Celak.) Schultze-Motel 1968, in Hegi: Illustr. Fl. v. Mitteleuropa, Band 2/1, Lief. 2: 119. Der neue Fundort Ungarn, Pilis Gebirge, Pilis Berg (47°4 1' 12" N, 1 8°52'3 1 " E) 745 mü.d.M., Süd-Östliche Abhänge, in der Übergangszone zwischen dem Orno-Quercetum pubescenüs Wald und dem Kalkfelsrasen mit Festuca valesiaca, auf Rendzina;