B. Papp szerk.: Studia Botanica Hungarica 30-31. 1999-2000 (Budapest, 2000)

Szelag, Zbigniew; Dobolyi, Konstantin Z.: Carex curvata Knaf eine neue Art der ungarischen Flora

leg. Z. Szelqg und K. Dobolyi, am 11. Mai 1998. Das gesammelte Herbarmaterial befindet sich im Herbarium des Ungarischen Naturwissenschaftlichen Museums in Budapest (BP) und im Herbarium des Instituts für Botanik der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Krakow (KRAM). Tabelle 1. Vegetationsaufnahme. (Fläche: 50m 2 ; Neigung: 5°;Bedeckg.: 100%; Date: 11. Mai 1998). Arten A-D Eryngium campestre + Carex curvata 3 Festuca valesiaca + Festuca rupicola 3 Galium verum + Falcaria vulgaris 1 Muscari racemosum + Fragaria viridis 1 Orohanche caryophyllea + Geranium sanguineum 1 Rosa sp. + Primula veris 1 Sedum sexangulare + Prunus spinosa 1 Thlaspi perfoliatum + Teucrium chamaedrys 1 Thymus marschallianus + Achillea pannonica + Valerianella locusta + Brachypodium sylvaücum + Verbasçum lychnitis + Carduus collinus + Viola arvensis + Bestimmungsschlüssel für die nahestehenden Arten 1 Spelzen weisslich bis gelblich. Ährenstand 2-3 cm lang, locker, nur die 2-3 obersten Ähren ±genähert. Ähren 5-8, besonders die unteren deutlich gebo­gen. Blätter 2-2,5(-3) mm breit. Stengel höchstens so lang wie die Grund­blätter, zur Fruchtzeit gebogen bis oft liegend C. brizoides 1* Spelzen hell- bis dunkelbraun. Ährenstand 1-2 cm lang, wenigstens ober­wärts dicht gedrängt. Ähren 3-6, höchstens schwach gebogen. Blätter l(-2) mm breit. Stengel länger als die Blätter 2 2 Stengel stets aufrecht, länger als die Blätter. Spelzen dunkelbraun etwa so lang wie die Schläuche. Schläuche in den oberen 2/3 geflügelt, plötzlich in den Schnabel verschmälert C. praecox

Next

/
Thumbnails
Contents