Zs. P. Komáromy szerk.: Studia Botanica Hungarica 14. 1980 (Budapest, 1980)
Babos, Margit: Seltene Pilzarten der Sandgebiete Ungarns III.
in Sandböden auf Weiden und in Robinienbeständen kommt sie in grossen Mengen vor. Hollos (1904) traf sie an einigen Fundorten ebenfalls zahlreich an. Die Angaben von Hollos und auch die neueren Fundorte überprüfend konnte festgestellt werden, dass sie gleicherweise auf kalkhaltigen wie schwach saueren Sandböden verbreitet ist. Angaben der ungarischen Literatur: Hollós (1904; s. n. Secotium agaricoides /Czern./Hollós) führt die Fundorte aus dem Karpaten be cken ausführlich an: Rumänien: Mehadia, Resita; Jugoslawien: Mramorak, Bela Crkva (= Fehértemplom); Ungarn: Budapest, Kecskemét, Kisfái, Talfája, Ballószög, Urrét, Kisnyír, Nagynyír, Baracspuszta, Szentkirály, Koháryszentlorinc, Alpár-Szikra, Toserdo, Peszéradacs, Pusztapéteri, Izsák-Uzovicstelep, Monor, Pilis, Pusztagyalu-Körtvélyespuszta, Klskunfélegyháza-Szentkút, Jászszentlászló, Csengéié, Kömlőd-Madocsa, Bölcske, Hortobágy, Hajdúhadház; Hollós (1913): Bugac-Monostor; HoIIóf (1 933): Gemenc, Nagydorog, Vájta, KisKajdacs, Apáti, Fácánkert; Ubrizsy (1941; s. n. Secotium agaricoides ); Rumänien: Valea lui Mihai (= Érmihályfalva); Ungarn: Nyírség, Hajdúhadház (nach Bernátsky und Boros), Tiszacsege friach Hazslinszky), zwischen Nyíregyháza und Királytelek, Pallag; Moesz (1942; s. n. Secoti u m agari coides ): Budapest, Izbég; Konecsni (1954-1955; s. n. Secotium agaricoide): Gyömrő; Konecsni (1964; s. n. Secotium agaricoides ): Budapest: Pestlőrinc; Babos (1968 b): Budakalász. Es ist bekannt, dass die Sammlung von Hollós zum grössten Teil zugrunde gegangen ist, doch eben von dieser Art sind von ihm gesammelte oder bestimmte (1897-1903) Materiale und nach dem Erscheinen der Monographie gesammelte (1927-1929) Exemplare unversehrt geblieben. Angaben des Herbariums (Bp): Kecskemét, Com. Bács-Kiskun, 24. X. 1897., leg.: L. Hollós; Bugac, Com. Bács-Kiskun, Sandboden, 14. IV. 1897., leg.: L. Hollós; Bugac, Com. Bács-Kiskun, 18. V. 1912., leg.: N. Filarszky; Bugac, Com. Bács-Kiskun, 18. V. 1912., leg.: S. MágócsyDietz; Bugac. Com. Bács-Kiskun, Weide, 29. V. 1972., leg.: M. Babos - G. Bohus - I. Rimóczy - E. Véssey; Sükösd, Com. Bács-Kiskun, 19. X. 1913., leg.: F. Greinich; Sövényháza - Hantháza, Com. Csongrád, 19. VHI. 1903., leg.: B. Lányi; Hajdúhadház, Com. Hajdú-Bihar, VI. 1899., leg.: J. Bernátsky; Felsőtárkány, Com. Heves, Wiese, 22. IX. 1967., leg.: M. Babos - G. Bohus; Izbég, Con. Pest, 1911., leg.: J. Szurák; Budakalász, Com. Pest, Weide, 8. XI. 1964., leg.: M. Babos; Pí nuk, Com. Somogy, 25. Vin. 1938., leg.: L. Szemere; Vajta, Com. Fejér, Wiese, 4. Di. 1927. leg.: L. Hollós; Bölcske, Com. Tolna, Sumpf (nach Hollós korrigiert am Rand eines Sumpfes), leg.; I. Schulzer, Herb. Hazslinszky, Körrig. Hollós, 1899.; Nagydorog, Com. Tolna, Wiese auf Sandboden, 21. vm. 1927., leg.: L. Hollós; Nagydorog, Com. Tolna, Weide ( Festuce tum vaginatae danubiale ), 1. VHI. 1966., leg.: M. Babos - G. Bohus - L. Imreh - E. Véssey; Nagydorog - Bikács, Com. Tolna, Weide, 12. vni. 1968., leg.: I. Ferencz -E. Véssey; ebenda 30. Vin. 1969., leg.: M. Babos - G. Bohus - L. Imreh; Kajdacs, Com. Tolna, Sandboden, 6. IX. 1928., 1. X. 1928., 28. X. 1928., 20. X. 1929., leg.: L. Hollós; Hidja-Apáti, Com. Tolna, Wiese auf Sandboden, 9. Di. 1927., leg.: L. Hollós; Fácánkert, Com. Tolna, Wiese auf Sandboden, 11. X. 1928., 15. XI. 1928., leg.: L. Hollós; Alsótengelic, Com. Tolna, Robinien-Pappel Bestand auf Sand, 10. Vm. 1972., leg.: M. Babos. Montagnea arenaria (DC.) Zeller Hollos (1904; s. n. Montagnites radiosus /Pali./ Hollós) gab bereits am Anfang des 20. Jahrhunderts aufgrund von Literaturangaben und Studien von Herbarium-Materialen die Verbreitung dieser Art an u.zw.: Europa: Frankreich, Ungarn, Rumänien, Jugoslawien, Griechenland; AsiemUmgebung des Kasplschen Meeres, Aden, Umgebung des Aral-Sees, entlang der Irtis; Nord-Afrika : Algerien, Tunesien, Ägypten; Nord-Amerika: USA; Süd-Amerika: Argentinien; Neuseeland. Die späteren Bearbeitungen der Gasteromyceten und weitere floristische Arbeiten erbrachten neuere Nachweise der Verbreitung: Horak (1959): Österreich (nach Lohwag, s.n. Montagnites radiosus ); Sebek (in Pilát ed., 1958), Pilát (1969): Tschechoslowakei, Sardinien, Marokko; Demoulin Calonge (1975): Spanien, Kanarische-Inseln; Zerova (1956, 1974, s. n. Montagnites candollei ). Wasser - Soldatova (1977): Sowjetunion - Ukraine; Schwarzman - Filimonova (1970): Sowjetunion Stavropol, Kasachstan, Kirgisien, Usbekistan, Türkmenien; Israel, Indien; Sosin (1973): Kaukasus, Mittel-Asien, West- und Ost-Sibirien; Teng (1964): China; Guzman (1963): Mexiko (nach Zeller). Singer (1968) fasst die Beobachtungen bezüglich des Fundortes in folgendem zusammen: "Generally on sand, on sand dunes as well along che coast as on inland dunes and on sandy alluvium of the rivers in semideserts and deserts."