Zs. P. Komáromy szerk.: Studia Botanica Hungarica 14. 1980 (Budapest, 1980)

Babos, Margit: Seltene Pilzarten der Sandgebiete Ungarns III.

Angaben der ungarischen Literatur: Hollos (1904, 1913; s. n. Montagnites radiosus ): Kecske­mét - Talfája, Nyirerdó', Hegedüs-köz, Szikra, Izsák - Uzovics-telep, Tiszakürt, Tiszabura; Hol­lós (1904): Rumänien: Fiamonda (=F15minda); Jugoslawien: Mramorak; Moesz (1942; s. n. Montag­nites radiosus ): Káposztásmegyer (Umgebung ,von Budapest). Angaben des Herbariums (BP): Zwischen Örkény und Tatárszentgyörgy, Com. Pest, Sanddü­nen-Gebiet ( Festucetum vaginatae danubiale juniperetosum ) 8. XI. 1975., 11. XL 1976., 9. XI. 1977., leg,: M. Babos - A. Friesz; Bugac, Com. Bács-Kiskun (Nationalpark von Kiskunság), Sand­dünen-Gebiet ( Festucetum vaginatae danubiale juniperetosum ), 28, V. 1978., leg.: M. Babos. Hollós (1904, 1913) fand die frischen, verschieden grossen Fruchtkörper (Hut 1-6 cm Durch­messer, Stiel Länge 4-28 cm) in den Monaten Mai-Juni-Juli. Das im Herbarium angeführte Mate­rial wurde im Mai und November gesammelt. Bei jeder Gelegenheit wurden die kleinen Pilze im trocknen Zustand angetroffen (wie Hollós 1904, Taf. I. 21-22), Bemerkenswert ist es, dass Hollós diese Art an mehreren Fundorten und verhältnismässig zahlreich (ungefähr 70 Exemplare) angetrof­fen hat. Von Battarrea phalloides hingegen konnte er - bis zum Erscheinen seines Buches bei Gele­genhelten von etwa 200 Exkursionen in der Tiefebene - nur 5 Exemplare sammeln. Die Zahl der aus Ungarn bekannten Exemplare betrug damals 8.) In den letzten Jahrzehnten sind die beiden Arten gerade im entgegengesetzten Verhältnis vorgefunden worden. Galeropsis desertorum Vel. & Dvor. Seit der Beschreibung dieser sehr seltenen Pilzart (1930) sind in den nahezu 50 Jahren weni­ge neue Fundorte bekannt geworden. Aus der Tschechoslowakei (Mähren und Slowakei) wird sie von Sebek (in Pilát ed., 1958), Kotlába - Pouzar (1959) und Pilát (1969) erwähnt. Moser erwähnt sie ebenfalls in seinem Bestimmungsbuch (1953, 1978). Aus Ungarn wurde sie vor Babos (1968 a, b) von Gálffy (1954-1955) und Zeller (1960) angeführt. In der Sowjetunion wurde sie auf den Steppen der Ukraine, im Nord-Kaukasus und Kasachstan angetroffen (Wasser, 1974; Wasser - Soldatova, 1977; Moser, 1978; Schwarzman - Filimonova, 1970; Sosin, 1973). Angaben der Ungarischen Literatur: Hollós (1933; s. n. Bolbitius luteolus ): Nagy-Kajdacs; Gál­ffy (1954-1955): Békéscsaba, Gyoma, Gyömrő; Zeller (1960): zwischen Üllő und Gyömrő; Mányarét (massenhaft); Babos (1968 a, b): Nagy-Kajdacs, Kál-Kápolna, Budakalász, Angaben des Herbariums (BP): Nagy-Kajdacs: neben dem südlichen Gehöft, Com. Tolna, Wei­de auf Sand, 13. XI. 1928, leg.: L. Hollos (s. n. Bolbitius luteolus ); Békéscsaba, Com. Békés, Weide, XI. 1952., leg.: Z. Gálffy; Gyömrő, Com. Pest, Weide, 11. XI. 1955., leg.: I. Konecs­ni; Zwischen Üllő und Gyömrő: Mányarét, Com. Pest, 10. Xn. 1959., leg.: L. Zeller; Kál-Kápol­na, Com. Heves, Weide neben der Eisenbahnstation, 23. XI. 1966., leg.: M. Babos - G. Bohus; Budakalász, Com. Pest, Weide, 10. XI. 1967., leg.: M. Babos - G. Bohus. Bei der Durchsicht des Herbarium-Mate rial s aus Ungarn konnten dieselben Übereinstimmungen festgestellt werden, die Romagnesi (1978) bei der Beschreibung von Clitocybe herbarum erwähnt: "Nous avons retrouvé ce champignon très caractéristique en 1960, en Tchécoslovaquie, dans une steppe a Geastrum minimum et Galeropsis desertorum ...". Auf den beiden eigenen Fundorten tonnte Clitocybe herbarum ebenfalls gesammelt werden.

Next

/
Thumbnails
Contents