Zs. P. Komáromy szerk.: Studia Botanica Hungarica 13. 1979 (Budapest, 1979)
Babos, Margit; Szücs, I.: Das Vorkommen von Psathyrella melanthina (FR.) ss. Kühn.-Romagn. in Ungarn
STUDIA BO TANICA HUNGARICA Aritea: Fragmenta Botanica Tom. XIII 1979 p. 15-17 Das Vorkommen von Psathyrella melanthina (FR.) ss. KÜHN.-ROMAGN. in Ungarn Margit BABOS und Imre SZÜCS ABSTRACT: Description of the specimens growing on rotten Aesculus hippocastanum . In den vergangenen Jahren konnte öfters inFót, an vollkommen zersetztem, vermodertem Holz (Aesculus) einen "Pluteus" Habitus besitzende, aber angewachsene oder mit einem Zahn herablaufende lamellige Art beobachtet werden. Auf den jungen Fruchtkörpern war ein spinnenetzförmiges Velum, die Farbe der Lamellen wechselt von kremgrau auf grau-fleischfarbig, dann auf hellbraun - lehmbraun. Trotz der irreführenden Lamellenfarbe gehört der Pilz zu Psathyrella. Nachdem der Erstbeschreiber FRIES aus Schweden ein Vorkommen auf Betula bekannt gab, wurde sie mehrere Jahrzehnte hindurch nur von französischen Mykologen in Nord-Afrika und Frankreich - jedoch hier öfters - gesammelt. MAIRE (1928) beschrieb sie unter dem Namen Hypholoma agaves aus Algerien. Nach seinen Angaben kommt sie dort auf vermoderten Blättern und anderen Teilen von Agave americana, A. sisalana, Opuntia ficus-indicu s, Phoenix dactylifera und Fraxinus oxicarpa vor. MALENÇON und BERTAULT (1970) berichten, sie in Marokko gesammelt zu haben. KÜHNER (1946) gibt ein Vorkommen auf Salix in Frankreich an. Neuerdings wurde sie in Italien auf Acer platanoides angetroffen (ALESSIO, 1974). Nach mündlicher Mitteilung von MOSER konnte sie auch in Österreich beobachtet werden. ROMAGNESI (1961; s. n. Drosophila / Pluteopsis / melanthina /FR. f KÜHN, et ROMAGN. ) betrachtet sie als eine sehr seltene Art. Kurze Beschreibung der Exemplare: Hut: 2-5-(7) cm; konvex, schwach gebuckelt, dann sich verflachend, schliesslich mehr oder weniger weUenrandig; hellgrau oder grau mit bräunlichem Ton; Oberfläche von fein bräunlichgrauen Faserchen - dunkleren als die Farbe des Hutes - bedeckt (Velum universale). Der Mitte zu bilden die Fasern