G. Fekete szerk.: Studia Botanica Hungarica 8. 1973 (Budapest, 1973)
Verseghy, Klára: Caloplaca-Arten in Ungarn
Auf Dolomit- und Kalkfelsen. - Nur in Transdanubien : im BakonyPilis- Budaer-Gebirge kommt sie zerstreut vor . Vertikale Verbr. : zwischen 200-700 m ü.M. Sein Areal ist noch unbekannt. 26. Caloplaca likensis ZAHLBR. in Degen: Flora Velebitica, 1938. 3:371. Th. 1-3 mm dick, weinsteinartig, ri ssig-gefeldert ,warzig , körnig, dottergelb, Ap. zahlreich, zerstreut od. genähert, gross, 0.6-1.2 mm br. , Disc, orangegelb, Lagerrand dünn, heller, dem Th. gleichfarbig. Sp. 9-12 x 5-6 ju< Ihr Habitus sieht fast eine dicklagerige Caloplaca aurantiaca aus, jedoch wegen den kleinen Sporen nicht zu dieser Art untergebracht werden. Ähnlich der vorangehenden Art kommt sie gleichfalls nur in Transdanubien vor: sie wurde im Bakony- Pilis- und Budaer-Gebirge gesammelt, ferner in dem Kőszeger Gebirge vom "Kalaposkő" und "Széleskő" eingeholt. Ihre vertikale Verbr. : liegt insbesondere zwischen 200-4-00 m ü.M. im Kőszeger Gebirge um 600 m (Der Typus stammt aus Dalmatien aus einer 800 m. Höhe.) - Sein Areal ist noch unbekannt. Eventuell eine Art von mediterranem Charakter? 27. Caloplaca lactea (MASS.) ZAHLBR. in Österr. Bot. Zeitschr. 1901. 51:347. - Syn.: Callopisma lu- teoalbum v. lacteum MASS. 1856 - ( ZAHLBRUCKNER, 1931. 7:149150). Th. schneeweiss, ausgebreitet, zusammenhängend, dünn. KOH- . Ap. orange- bis goldgelb, rostrot od. dunkelbraunrot, 0.1-0.3 (0.5) mm br. mit ganzem, dünnem, verschwindendem Rand. Sp. 1318(20) x 7-10 yu. 58