G. Fekete szerk.: Studia Botanica Hungarica 8. 1973 (Budapest, 1973)
Verseghy, Klára: Caloplaca-Arten in Ungarn
Th. dotter- bis orangegelb, Vorlager schwarz, isidienf örmigkörnig, gehäuft. Ap.flach, bald gewölbt. Disc, tief orangegelb. Lagerrand dünn, fast körnig, dem Th. gleichfarbig, KOH+ blutrot. An Kalk- und Dolomitgestein. - Häufig und verbreitet im Villanyer- Bakony- Vértes- Pilis- Budaer- Bükk-Gebirge und Tornaer Karst, an sonnigem Pelsen, von Kollin - bis Montanstufe. Nach KLEMENT (1955) ist sie photophil; erträgt starke Insolation. 21. Caloplaca steropea (ACH. ) POETSCH apud. POETSCH et SCHI DERM. , System.AufZählung samenl. Pflanzen, 1872. p. 239. - Syn.: Parmelia murorum v. steropea ACH. 1803 (ZAHLBRUCKNER, 1931. 7:265-266). Th. ockergelb, pulverig, staubig, dünn, gefeldert ,Peldchen sehr klein, Ap. 0.2-0.5 mm br. , Disc, orangegelb, Lagerrand ganz, bleibend. An Kalkstein. - Im Bükk-Gebirge, zerstreut (300-650 m ü.M.). 22. Caloplaca nubigena (KREMPH.) DT. Die Plecht. Tirol, 1902. p. 184. - Syn.: Callopisma ochraceum v. nubigenum KREMPH,, 1861 - (ZAHLBRUCKNER, 1931. 7:160). Th. dünn, zusammenhängend, ockergelb, + scharf umgegränzt , Ap. orangegelb, Sp. 15 i 6 ju, An Kalkfelsen. - Bei uns sehr selten. Im Bükk-Gebirge: Bélkó, 550 m ü.M.; Mangó Berg, 280 m Ü.M. ,und an der Ruine bei Aszófő.