G. Fekete szerk.: Studia Botanica Hungarica 8. 1973 (Budapest, 1973)

Verseghy, Klára: Caloplaca-Arten in Ungarn

19. Caloplaca scotoplaca (NYL. ) H. MAGN. in K. Vet. o. Vitterh. Samh. Handl . P.6. ser. B. 1944. 3(l):53 - Syn. : Lecanora scotoplaca NYL. 1876 - Caloplaca ferruginea v. obscura TH. PR. 1871 - Lecanora atroflava HUE 1910 - Caloplaca atroflava ZAHLBR. 1931. Th. dünn, zusammenhängend, gefeldert ,Felderchen 0.2-0.4 mm br. , flach, aschgrau, Vorlager schwarz. Ap. bis 0.4 mm br. , dichste­hend , dunkel rostrot od. rostbraun mit bleibendem, gleichfarbi­gem Rand. Sp. 10-12 x 7-7.5 p., Septum 4-5 p. An Silikatfelsen. - Nicht selten. Sie kommt im ganzen Ungari­schen Mittelgebirge -ausser im Matra-Gebirge - und im Kőszeger­Gebirge vor. Vertikale Verbr. : hauptsächlich in kollinen Stufe (200-400 m ü.M.), selten zwischen 500-750 m ü.M. Formen der Art C. scotoplaca 1 (2) Th. undeutlich od. nur d. Vorlager erkennbar, Ap. dunkel f. depauperata H. MAGN. 2 (l) Th. gut erkennbar, sehr dünn, zusammenhängend, ge­feldert, Felderchen klein, glatt od. körnig. 3 (4) Th. dunkel, schwärzlichgrau, gefeldert, Felderchen flach, glatt var, scotoplaca (Stammform) 4 (3) Th. heller, aschgrau, dünn mit körnigen Feldchen f. cinerascens H. MAGN. 20. Caloplaca coronata (KREMPH. ) STNR. in Verh. zool. bot. Ges. Wien, 1919. 69i71 - Syn. :' Callopisma aurantiacum v. cor rniat^m KREMPH. 1859 - (ZAHLBRUCKNER, 1931, 7: III). 54

Next

/
Thumbnails
Contents