G. Fekete szerk.: Studia Botanica Hungarica 8. 1973 (Budapest, 1973)
Verseghy, Klára: Caloplaca-Arten in Ungarn
4 (3) Ap. mit dünnem, verschwindendem, gelbem Rand, Dise» wachs- bis dottergelb. Th. grau. C. pyracea var, muscicola (SCHAER. ) LOJKA 5 (2) Th. an. Baumrinde od. Holz. 6 (7) Th. mit rundlichen, zitronengelben Soredien, oft ohne Ap, 2. C. chrysopht halma DEGEL. 7 (6) Th. ohne Soredlen. 8 (9) Th. gelblich, kömig-warzig, nicht rissig, Ap. 1-2 mm br. , orangegelb, mit bald verschwindendem Rand 3. C. salicina (SCHRAD. ) SZAT. 9 (8) Th. we is si ichgrau, asch- od. dunkel grau, manchmal gelblichgrau, zusammenhangend, dünn od, dick. Ap. dottergelb bis rostrot. 10 (13) Lagerrand bleibend, kräftig, dick od. dünn, grauweiss, dunkelgrau od. gelblich, Disc, nicht rostrot. 11 (12) Sp. zu je 8 in den Schi., Ap. 0.6-1.5 mm br. , mit dickem, weissgrauem Rand 4- C. cerina (EHRH. ) ACH. 12 (11) Sp. zu je 10-12 in den Schi., Ap. sehr klein, 0.20,4 mm br. , mit dünnem, weissem od. gelblichem Rand 5. C. cerinella (FYL. ) PLAG. 13 (10) Lagerrand nicht grau, dunkel grau, od. gelblich. 14 (15) Ap. rostrot, 0.4-0.6 mm br. , dichtstehend, bei uns sehr selten 6. C. hungarica H. MA GTT. 15 (14) Ap. wachsgelb bis dottergelb, 0.2-0.5 inm br. , Lagerrand verschwindend. Th. weisslichgrau bis dunkelgrau. Häufigste Rindenflechte der Gattung 7. C. pyracea (ACH. ) TH. FR, 16 (1) 36 Th, an Gestein,