G. Fekete szerk.: Studia Botanica Hungarica 8. 1973 (Budapest, 1973)

Verseghy, Klára: Caloplaca-Arten in Ungarn

17 (40) Th. an Kiesel- und Sandgestein. 18 (27) Th. gelb. 19 (22) Th. sorediös od. feinkörnig, pulverig. 20 (21) Th. goldgelb, kleinschuppig gefeldert, Schüppchen ca. 1 mm br. , mit selten- und flächenständigen gel­ben Soredien 8. C. gialolechiaeformis SZAT. 21 (20) Th. zitronen- bis grünlichgelb, rissig, zusammenhän­gend od. nur in winzigen, hauchzarten Spuren, fein­körnig-staubig 9. C. citrina (HOFFM. ) TH. PR. 22 (19) Th. nicht sorediös, nicht pulverig. 23 (24) Th. dick, warzig, rissig gefeldert, orangegelb. Ap. zahlreich, gross. Hur auf Kieselgestein 10. C. macrocarpa (AHZl) ZAHLBR. 24 (23) Th. dünn od. nur in Spuren. 25 (26) Th. sehr dünn od. nur in Spuren. Ap. tief orange­gelb , 0.2 mm br. 11. C. vitellinoides VERS. n. sp. 26 (25) Th. zwischen d. Th. der Art Candelariella vitellina, Ap. gelb, 0.1-0.3 mm br. , (l); Th. fehlend, Ap. über Cand. vitellina, gedrängt, tief orangegelb, 1.0 mm br. (2) 12. C. balatonica SZAT. (l) 13. C. vitellinaria SZAT. (2) 27 (18) Th. grau, braun bis schwärzlich. 28 (29) Th. kreisrund, hellgrau, Sored, aufgelöst, ap. oran­gerot mit bleibendem, grauem Rand. An Backsteinen, Ziegeln und Laubbäumen 14. C. arenaria (PERS. ) MÜLL. ARG. 29 30 (28) (3D Th. nicht sorediös. Th. dunkel, grünlichbraun od. schwärzlich, körnig,

Next

/
Thumbnails
Contents