Günter Dinhobl (Hrsg.): Sonderband 7. Eisenbahn/Kultur – Railway/Culture (2004)
Aufsätze - Günter Dinhobl: Prolog zu „Eisenbahn / Kultur“
PROLOG ZU „EISENBAHN/KULTUR“ Günter Dinhobl ,Recta Sequi* - der Geraden folgen - diese Inschrift ließ in den 1840er Jahren Matthias Schönerer als Bauleiter der Wien-Raaber Eisenbahn-Gesellschaft auf einem Tunnelportal des einzigen Tunnels an der Strecke von der Residenzstadt Wien nach Gloggnitz anbringen. 1860, zwanzig Jahre später, ersuchte er um die Aufnahme dieser „Devise“ in sein Ritterstandswappen. Diese Beispiele zeigen schon, wie seit Beginn des Eisenbahnzeitalters diese neue Technologie in das kulturelle Ensemble integriert worden ist. Es sind aber auch Beispiele, wie unterschiedliche ,Quellen* für die Geschichtsschreibung der Eisenbahn herangezogen werden können - Tunnel und Ritterstandswappen als Ausdruck der materiellen Kultur sowie Inschrift(en) und Devise(n) als Repräsentationen der immateriellen Kultur. Bis heute werden Technik und Kultur nur allzu oft als gegensätzliche und inkompatible Bereiche angesehen. In der Technikgeschichte bleiben kulturelle Einflüsse weitestgehend unberücksichtigt und in den Kulturwissenschaften wird die industrielle Technik als solche nur in den seltensten Fällen thematisiert. Die Transporttechnologie Eisenbahn symbolisiert - insbesondere im 19. Jahrhundert - wie kaum eine andere technische Innovation den Prozess der Industrialisierung und gilt als komplexes sozio-technisches System. Das bedeutet, dass es im Grunde nicht möglich ist, technische Gesichtspunkte von sozialen - aber auch nicht von kulturellen - getrennt zu denken. Die Eisenbahn bildete nicht nur den Auslöser einer in diesem Ausmaß zuvor nicht gekannten Mobilität, sondern sie prägt(e) das gesamte Leben - sowohl im Privaten als auch im Öffentlichen, sowohl auf dem Land als auch in den Städten. Der vorliegende Band ist das Ergebnis einer Workshopreihe, die von der Abteilung Stadt, Region und räumliche Entwicklung (früher: Abteilung Raum und Ökonomie) der „Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (Klagenfurt - Graz - Wien)“ (IFF) zwischen März und November 2001 veranstaltet wurde. Der vielleicht etwas Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs/Sonderband 7 11