Georg Lehner, Monika Lehner (Hrsg.): Sonderband 6. Österreich-Ungarn und der „Boxeraufstand” in China (2002)
Die Unruhen des Sommers 1900 im Spiegel Österreichischer Berichte aus China
Gesandtschaft225, nachdem zuvor die Außenmauer der k. u. k. Gesandtschaft unter seinem Kommando gegen feindliches Geschützfeuer verteidigt worden war. Am 22. Juni wurde er durch einen Streifschuss an der Innenseite des Oberschenkels leicht verwundet.226 Eine von Winterhaider aufgesetzte Depesche brachte Kollar Ende Juli „auf ein winziges Format“, um sie in einem chinesischen Schreibpinsel für eine Kurier- Beförderung nach Tianjin verbergen zu können. Diese Depesche erreichte jedoch ihren Bestimmungsort nicht.227 Nach dem Entsatz der Gesandtschaften nahm Kollar auch an der Befreiung der Beitang-Kathedrale teil.228 Ein achtköpfiges Detachement unter der Führung des Seekadetten Richard Boyneburg-Lengsfeld leistete vor dem Beginn der Belagerung bei der Verteidigung der exponiert gelegenen belgischen Gesandtschaft wertvolle Dienste. Einige feindliche Attacken konnten abgewehrt werden. Boyneburg war am 24. Juni an den Kämpfen um die Ostbarrikade auf der Stadtmauer beteiligt, wo er unter heftigem Kreuzfeuer an der Errichtung einer Barrikade teilnahm. Am 25. Juni beschossen die Chinesen vor allem das Suwang Fu; in dieser Phase wurde Boyneburg mit 10 Mann zum Fu geschickt, um die auf die Stadtmauer befohlenen Italiener abzulösen. Kurz nach dem Eintreffen fiel Matrose Dettan. Noch im Laufe jenes Tages kehrte das von Boyneburg geführte k. u. k. Detachement wieder in die französische Gesandtschaft zurück.229 Tags darauf wurde bei der Verteidigung der Ostbarrikade auf der Stadtmauer Matrose Marcus Badurina ebenfalls durch einen Kopfschuss tödlich verwundet.230 Am Abend des 28. Juni erlitt Boyneburg bei einem heftigen Feuergefecht in der Customsstraße durch den „Streifschuß eines 11 mm Projektiles“ schwere Kopfverletzungen - eine Zertrüm-merung der Lamina interna, der inneren Platte des Schädeldaches. In der britischen Gesandtschaft wurden vom deutschen Stabsarzt Dr. Velde nach einer Trepanation der Schädeldecke die eingedrungenen Splitter entfernt.231 Am 14. August überbrachte Boyneburg dem an der Barrikade Die Unruhen des Sommers 1900 im Spiegel österreichischer Berichte aus China 225 Vgl. dazu Darcy (1901), S. 810. 226 Statistischer Sanitäts-Bericht der k. u. k. Kriegs-Marine für die Jahre 1900 und 1901 (Wien 1902), S. 88. - Nach Winterhaiders Bericht in KA, MS/OK 1900-X-14/5, Nr. 2 803, fol. 401v, am 23.6. nachmittags. Vgl. auch Winterhaider (1902), S. 241. 227 Winterhaider (1902), S. 349. 228 KA, MS/PK 1900-VI1I-4/19, Nr. 2 807, Au. Vortrag des Chefs der Marinesektion, Wien, 3.10.1900, Ah. E„ Wien, 12.10.1900. 229 Vgl. dazu KA, MS/OK 1900-X-14/5, fol. 405r. 230 KA, MS/OK 1900-X-14/5, Nr. 2 803, fol. 407\ Zum Tod Dettans und Badurinas vgl. auch Winterhaider (1902), S. 247 f, S. 253 und S. 581. Im Statistischen Sanitäts-Bericht der k. u. k. Kriegs-Marine für die Jahre 1900 und 1901, Wien 1902, S. 88 heißt es irrigerweise: „am 25. Juni fiel der Matrose Marko Badurina; am 26. Juni der Matrose 3. Klasse Josef Dettan.“ 231 Statistischer Sanitäts-Bericht der k. u. k. Kriegs-Marine für die Jahre 1900 und 1901, Wien 1902, S. 88 f. - Vgl. auch die Schilderungen bei Winterhaider (1902), S. 260 und S. 338; zu Boyneburgs Zustand Mitte August vgl. Winterhaiders ersten Bericht in KA, MS/OK 1900-X-14/5 (fol. 345v), No. 2 443, Winterhaider an das Kommando S.M.S. „Zenta“, Res. No. 281, Peking, 20.8.1900: „Seecadet Freiherr von Boyneburg, dessen Wundverheilung gute Fortschritte machte, ist 87