Georg Lehner, Monika Lehner (Hrsg.): Sonderband 6. Österreich-Ungarn und der „Boxeraufstand” in China (2002)
Die Unruhen des Sommers 1900 im Spiegel Österreichischer Berichte aus China
Georg Lehner - Monika Lehner postierten k. u. k. Detachement die Nachricht vom Eintreffen der britisch-indischen Truppen. Nach dieser „Aufregung und Anstrengung“ erkrankte Boyneburg an Gehirnhautentzündung und sein Zustand wurde von Dr. Velde als überaus ernst eingestuft, besserte sich aber wieder nach einigen kritischen Tagen.232 Am 8. September traf Boyneburg mit dem „ersten“ Detachement S.M.S. „Zenta“ wieder auf der Reede von Dagu ein.233 Seekadett 2. Kl. Thomas Mayer behauptete bei der Verteidigung der französischen Gesandtschaft „den vorgeschobensten Posten“ und versah auch Offiziersdienst bei Zuteilung zum französischen Detachement.234 Mayer war der einzige der in Beijing eingeschlossenen Stabspersonen und Seekadetten des österreichisch-ungarischen Detachements, der während der Belagerung ohne Verwundung geblieben war. Auf dem Rückweg zur Küste erkrankte er an Typhus235 und starb am 22. September 1900 in Tianjin.236 In den ersten Tagen der Belagerung fanden somit drei Matrosen des k. u. k. Detachements durch Kopfschüsse den Tod: am 25. Juni der Matrose 3. Klasse Marko Badurina und tags darauf der Matrose 3. Klasse Josef Dettan.237 Am Nachmittag des 29. Juni fiel der Matrose 2. Klasse Alfred Tavagna.238 Nach dem Statistischen Sanitäts-Bericht wurden im Verlauf der Kämpfe in Beijing sechs weitere Matrosen leicht verwundet.239 Die herausragendsten Einzelleistungen der Mannschaft wurden im Auszeichnungsantrag vom Marinekommandanten ebenfalls angeführt: Quartiermeister Carl Raschka und Steuergast Misko Basljan fungierten als selbständige Schwarmführer und schlugen im Laufe des 25. Juni überlegen erscheinende feindliche Angriffe in der Nähe des Hadamen zurück. seit 15. d. Mts. wieder schwer erkrankt und lautet die heutige Diagnose auf Meningitis; er ist in der deutschen Gesandtschaft in bester Pflege.“ 232 Vgl. dazu Winterhaider (1902), S. 387 und S. 420. 233 KA, MS/OK 1900-X-14/5, Nr. 2 168, S.M.S. „Kaiserin und Königin Maria Theresia“ an RKM/MS, Telegramm, Taku, 18.9.1900. 234 KA, MS/PK 1900-VIII-4/19, Nr. 2 807, Au. Vortrag des Chefs der Marinesektion, Wien, 3.10.1900, Ah. E„ Wien, 12.10.1900. 235 KA, MS/OK 1900-X-14/5 (fol. 272r), Nr. 2 231, ECiO an RKM/MS, Taku, 22.9.1900: „Seecadet Thomas Mayer Tientsin Typhus hoffnungslos [...].“ 236 KA, MS/OK 1900-X-I4/5 (fol. 278'), Nr. 2 239, ECiO an RKM/MS, Taku, 24.9.1900, 6.10 Uhr p. m.: „Seecadet Mayer 22. September gestorben Tientsin begraben.“ 237 Statistischer Sanitäts-Bericht der k. u. k. Kriegs-Marine für die Jahre 1900 und 1901, Wien 1902, S. 88. - Nach dem ersten publizierten Bericht Winterhaiders fiel Dettan am 25. und Badurina am 26. Juni. (Die Belagerung der Gesandtschaften in Peking. Auszug aus dem Berichte des k. und k. Detachement-Commandos in Peking über die Belagerung der Gesandtschaften, ln: WAP No. 243 vom 22.10.1900, S. 2.). - Vgl. auch W i n t e r h a 1 d e r ( 1902), S. 248 und S. 253. 238 Statistischer Sanitäts-Bericht der k. u. k. Kriegs-Marine für die Jahre 1900 und 1901, Wien 1902, S. 88,-Zu den näheren Umständen vgl. Winterhaider (1902), S. 264. 239 Statistischer Sanitäts-Bericht der k. u. k. Kriegs-Marine für die Jahre 1900 und 1901, Wien 1902, S. 88. - Vgl. dazu unten. 88