Georg Lehner, Monika Lehner (Hrsg.): Sonderband 6. Österreich-Ungarn und der „Boxeraufstand” in China (2002)

Österreich-Ungarn und der Beginn des Internationalen Engagements zur Unterdrückung der Unruhen in China

Georg Lehner - Monika Lehner hatte im Winter 1898/99 das damals zum Schutz der k. u. k. Gesandtschaft in Beijing stationierte Detachement kommandiert und sich dabei einige Landeskenntnisse angeeignet.456 Am 21. Juli übergab Montecuccoli das Kommando über die Sommereskader an KA Gustav Ritter von Brosch und hisste seine Kommando flagge auf S.M.S. „Kaiserin Elisabeth“, wobei er die Flagge des Hafenadmirals von Pola mit 17 Schuss salutierte.457 An jenem Tag erließ er in seiner neuen Eigenschaft auch den ersten „Geschwader-Commando-Tagsbefehl“. In Artikel 1 gab er zunächst seine Überschiffimg auf S.M.S. „Kaiserin Elisabeth“ bekannt, um sich dann an Stäbe und Mannschaften der seinen Befehlen unterstehenden Schiffe zu wenden: Ich gewärtige, daß jedermann in bewährtem Pflichteifer seine äußersten Kräfte aufbieten wird, um die meinen Befehlen unterstellten Schiffe raschestens auf jenen Grad der Schlagfertigkeit zu bringen, den die Erfüllung der unserer harrenden ehrenvollen und schwierigen Aufgaben erheischt. Unsere in Ostasien befindlichen Cameraden waren schon in der Lage, wiederholte Proben ihrer Tüchtigkeit und Leistungsfähigkeit in außerordentlichen Verhältnissen zu liefern. Auch wir wollen die Traditionen der k. u. k. Kriegs-Marine hochhalten und stets des Ruhmes unserer Flagge eingedenk sein.458 Am 22. Juli erhielt Montecuccoli die Nachricht, dass die Ausreise erst nach dem Eintreffen des k. u. k. Gesandten Freiherm von Czikann angetreten werden sollte. Damit schien die am 18. Juli ergangene kaiserliche Anordnung hinfällig geworden zu sein, dass die Schiffe „so bald sie bereit sind“ nach Ostasien abzugehen hätten.459 Am 23. Juli wurden noch mehrere Kisten mit Winterbekleidungssorten, Zelten und Feldküchen von S.M.S. „Gigant“ nach Fiume gebracht, wo sie vom Lloyddampfer „Melpomene“ an Bord genommen und nach Hongkong gebracht werden sollten.460 Winterhaider (1902), S. 460 f. - Vgl. dazu auch HHStA, P.A. XXIX/6, Berichte aus Peking 1899, Czikann an Gotuchowski, Bericht No. 3, Peking, 14.4.1899: Czikann berichtete damals über das „taktvolle und sympathische Benehmen“ Pricas und über die „musterhafte Disciplin“, die Prica mit den ihm unterstehenden Seekadetten Heinrich Ritter von Gatterer und Karl Bastendorf auch bei der Mannschaft aufrecht zu erhalten wusste. - Prica - der als „vorzüglicher, sehr verwendbarer Seeofficier“ beschrieben wurde - wurde mit Allerhöchster Entschließung vom 17.7.1900 das Militärverdienstkreuz verliehen. - Vgl. dazu KA, MKSM 1900 13-4/60, No. 1 891 (Präsent. 15.7.1900. Exped. 18.7.1900). KA, Nachlass B/830. Montecuccoli-TB, S. 4 f. sowie KA, MS/OK 1900-V-43/1, Nr. 1 677, ECiO an RKM/MS, Res. No. 18/M, Vorfallenheitsbericht für die Zeit vom 18. bis 29.7.1900, Suez, 30.7.1900. KA, EA Kart. 174, 1900, Escadre in Ostasien, Geschwader-Commando-Tagsbefehl, No. 1, Pola, 21.7.1901. KA, MKSM 1900 66-5/6-8, No. 1 872ad, Kaiser Franz Joseph an MKSM, Ischl, 18.7.1900, 12.10 Uhr. KA, MS/OK 1900-V-43/1, Nr. 1 677, ECiO an RKM/MS, Res. No. 18/M, Vorfallenheitsbericht für die Zeit vom 18. bis 29.7.1900, Suez, 30.7.1900. - Vgl. dazu auch die Notiz „Lebensmittel für die k. und k. Kriegsschiffe“ in NFP, Nr. 12 902 vom 25.7.1900, Morgenblatt, S 4 - Die Dampfer der Ostasien-Linie des Österreichischen Lloyd waren angewiesen, „den Schiffsstäben der k. u. k. Escadre für Ost-Asien über Verlangen entbehrliche Getränke und Lebensmittel nach Thunlichkeit zum Selbstkostenpreise abzugeben.“ KA, EA Kart. 174, 1900, Escadre in Ostasien, Escadre- Commando-Tagsbefehl, No. 3, Pola, 24.7.1900. 144

Next

/
Thumbnails
Contents