Georg Lehner, Monika Lehner (Hrsg.): Sonderband 6. Österreich-Ungarn und der „Boxeraufstand” in China (2002)
Die Unruhen des Sommers 1900 im Spiegel Österreichischer Berichte aus China
von Kampfhandlungen in Shanghai selbst hatte Pisko schon in der ersten Junihälfte zwei Mannlicher-Gewehre fur das bis dahin nicht mit Waffen ausgestattete Generalkonsulat erworben.316 Das in Shanghai bestehende Freiwilligenkorps war während des gesamten Sommers in erhöhter Wachsamkeit.317 Pisko berichtete am 26. Juni, dass das Schicksal der in Shanghai lebenden Ausländer ganz in der Hand der „beiden Vicekönige der Yangtzeprovinzen“ liege.3'* Diese beiden von Pisko erwähnten Generalgouvemeure, Liu Kunyi und Zhang Zhidong319, hatten die Konsuln aufgefordert, im Namen ihrer Regierungen ein Abkommen zu unterzeichnen. Ein solches Abkommen sollte garantieren, dass die Mächte keine Truppen in das Changjiang-Tal entsenden sollten, solange Liu und Zhang in der Lage wären, in ihren Provinzen die Ordnung aufrechtzuerhalten. Wie Pisko nach Wien telegraphierte, gaben die Konsulate diesbezüglich eine schriftliche Zusage.320 In einem politischen Bericht vom 29. Juni erläuterte Pisko das Zustandekommen dieser Initiative. Liu Kunyi und Zhang Zhidong hatten zum Teil direkt, zum Teil Die Unruhen des Sommers 1900 im Spiegel österreichischer Berichte aus China 316 Vgl. dazu Georg Lehner, Beiträge zur Geschichte der k.(u.)k. Konsularvertretungen in China. Von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des Ersten Weltkrieges, ungedr. Diss. Wien 1995, S. 294 f. 3,7 Das Engagement österreichisch-ungarischer Staatsangehöriger beim Freiwilligenkorps in Shanghai während des Sommers 1900 beschäftigte das Generalkonsulat Shanghai noch einmal im August 1903. Der Vorsitzende des Municipal Councils ersuchte um die „Erwirkung von Kriegsmedaillen oder einer anderweitigen Anerkennung für die österr. -ungar. Mitglieder des Shanghaier Volunteer- Corps im Jahre 1900“. Die Anfrage war gestellt worden, nachdem England, Japan und Deutschland ihre im Freiwilligenkorps von Shanghai aktiven Staatsangehörigen durch eine „Kriegsmedaille“ geehrt hatten. Hirsch legte der Gesandtschaft eine neun Namen umfassende Liste vor. (HHStA, GA Peking, Kart. 81, Kriegsmedaillen, Hirsch an k. u. k. Gesandtschaft Peking, No. 349, Shanghai, 22.8.1903). Nach einem Aktenvermerk Czikanns vom 29.8.1903 hatte schon Pisko ein derartiges Ansuchen gestellt, das Czikann nach Rücksprache mit KA Montecuccoli abgelehnt hatte, „da sich die Boxerwirren nur auf den Norden China’s beschränkt hatten, u. die blosse Theilnahme an Uebungen des Volontär-Corps in Shanghai [...] daher nach den Bestimmungen über die k. u. k. Kriegs-Medaille keinen Anspruch darauf begründen kann.“ 318 HHStA, P.A. XXIX/17, Pisko an Gotuchowski, Bericht ZI. LXIX, Shanghai, 26.6.1900. 319 Liu Kunyi (1830-1902), 1862 Leiter der Finanzbehörden der Provinz Guangxi, 1865 Gouverneur von Jiangxi, war von 1875-79 Generalgouvemeur der beiden Guang-Provinzen (Guangdong, Guangxi), nach 1879 wiederholt in Nanjing residierender Generalgouvemeur der Jiang-Provinzen (Jiangsu, Jiangxi und Anhui), so auch zur Zeit der Unruhen des Jahres 1900. Vgl. ZJC, S. 265. - Zu Zhang Zhidong (1837-1909) vgl. die in der folgenden Anm. genannte Literatur sowie ZJC, S. 398 f. 320 HHStA, P.A. XXIX/17, Pisko an Gotuchowski, Telegramm No. 197, Chiffre, Shanghai, 27.6.1900. Zu den Hintergründen dieser Übereinkunft vgl. Lee Kuo-chi, Zhang Zhidong de waijiao zhengce [The ,Use of Barbarians against Barbarians’ and Balance of Power. Chang Chih-tung’s Foreign Policy], Institute of Modem History, Academia Sinica, Monograph Series No. 27, Taipei 1. Aufl. 1970, 2. Aufl. 1984, S. 138-227. Zu seiner Haltung im Sommer 1900 vgl. auch William Ayers, Chang Chih-tung and Educational Reform in China, Harvard East Asian Series 54, Cambridge, Mass. 1971, S. 196-200 - Vgl. auch Wang Mingzhong, Yihetuan yundong yu „dongnan hubao“ [Die Yihetuan-Bewegung und der wechselseitige Schutz im Südosten] ln: Yihetuan yundong shi lunwenji [Gesammelte Aufsätze zur Yihetuan-Bewegung], ed. Yihetuan yundong shi yanjiu hui [Kommission zur Erforschung der Geschichte der Yihetuan-Bewegung], Beijing 1984, S. 409-434. 107