Sonderband 3. „wir aber aus unsern vorhero sehr erschöpfften camergeföllen nicht hernemben khönnen…” – Beiträge zur österreichischen Wirtschafts- und Finanzgeschichte vom 17. bis zum 20. Jahrhundert (1997)

† Peter Gasser: Karl VI., Triest und die Venezianer

Karl VI., Triest und die Venezianer Maklern ein jährliches Fixum von 18 Gulden auszuzahlen. Darüber hinaus sollten sie auch mit 4 % an allen durch ihre Vermittlung zustande gekommenen Geschäften beteiligt sein195. VII. Die Intendenza in Triest Die Erfahrungen hatten gezeigt, daß die großangelegten Adriapläne des Kaisers nicht ausschließlich von Wien aus dirigiert und verwirklicht werden konnten. „Ad- hoc-Kommissionen“ versagten auf der ganzen Linie, da die Mitglieder in den sel­tensten Fällen mit den lokalen Verhältnissen im Küstenland vertraut und in mer­kantil-maritimen Belangen bestenfalls theoretisch informiert waren. Freiherr Johann Anton von Widmann schlug daher die Schaffung einer Behörde vor, die in Triest als erste Instanz gemeinsam mit der Gemeindevertretung die prak­tische Koordinierung der kaiserlichen Planungen bewerkstelligen sollte196. Die Auf­gaben dieser zu errichtenden Merkantilbehörde wurden von Stefano Grenna aus­führlich umrissen. Der von ihm vorgeschlagene und auch die Funktion eines Mer­kantilgerichtes ausübende Magistrato Cesareo austriaco dei commercio sollte einem „intimo ministro di stato“ in Wien bzw. dessen in Triest amtierenden Bevollmächtig­ten unmittelbar unterstellt und so dem Bereich der schwerfällig operierenden Hof­kammer entzogen werden. In stark geänderter Form sind einige der hier von Grenna vorgebrachten Anregungen durch die unter Maria Theresia erfolgten Gründung der Triestiner Handelsbörse aufgegriffen worden. Als rechte Hand des Bevollmächtigten oder Präsidenten sah Grenna einen in wirt­schaftlichen Dingen erfahrenen Generalintendanten vor. Ferner sollten dem dreimal wöchentlich tagenden Magistrato di Commercio vier Großkaufleute als stimmbe­rechtigte Mitglieder, custodi del commercio, und ein mit der Führung des Handels­registers betrauter cancelliere angehören197. Den einzelnen Mitgliedern des Magi­HHStA Wien, Österreichische Akten, Triest-Istrien, Fasz. 9, fol. 118' bis 119' „... Dispone il Statuto di Trieste, che ogni quatro mesi si eleghino sei sensali per !e publiche necessitudini ... di quali per nulla vegliano per avannzare il commercio, non hanno la menoma cognizione di negozi ... Giureranno li sensali nelle mani del Présidente di esser fedeli a V. M. di voler promovere con tutti li sforzi possibili il commer­cio, rimessa ogni parzialità. La M. V. in consideratione, che il Litorale di Trieste al presente non trovasi in caso di alimentare con li Negozi essi sensali clementissimamente potrebbe passare 18 fiorini annui e 4 % delle quali sarà introduttore opure mediatore ...“. Ebenda, fol. 405" und 406' „Che il Govemo supremo del Paese si trova molt’alontanato del Litorale che il medemo Sistema del Govemo non è stato regolato ex Suo primo Instituto per aver una direzzione in materia di Commercio ... Tutte queste riflessioni potranno dar à cognoscere, che sarebbe da bramar d’essere piü vicino il Litorale Austriaco all’occhio del Padrone Augustissimo ...“. Ebenda, fol. 148-151 „Si consituirà/: tutto s’intende con Graziaclementissima di V. M. :/un Tribuna­le in Trieste, e potrebbe titolarsi Maggistrato Cesareo Austriaco dei Commercio di V. M. C. C„ in cui pre- sidierà un Cavagliere ben fondato non solo nel Jus privato, ma vie più nel Publico, e nella pulizia di Stato con titolo di Présidente ... il secondo Soggetto sarà un Intendente generale dei commercio terrestre e mari­timo che posséda tutte le notizie raccolte dall’esperienza della negozij, e viaggi fatti. Quatro Custodi, dell Commercio il Primo de quali sarà nominato Primario e questi sararmo Mercanti di polso, e di longo traffi- co, consumati nelli affari di Terra, e mare e prattici delle qualità ed esito reciproco delle Merci. Un Con- sigliere buon Aritmetico, e raffmato di scrittura doppia ...“. 103

Next

/
Thumbnails
Contents