Tóth Károly - Végh László (szerk.): Emlékkönyv Arany A. László tiszteletére (Somorja, 2007)
Arany A. László művei
ARANY A. LÁSZLÓ László A. Arany (f) hellen-tief-offenen gleichmässigen Lautung gegeben. Daraus implizieren sich alle weiteren Laute. Die Fülle (Vollständigkeit) der implizierten Laute vermindert und verdunkelt sich stufenweise. Das sekundäre, in seiner Tonalität weich-dunkle à, das drittgradige hart-helle ä und das viertgradige hart-dunkle á bilden eine graduell transitive asymmetrische Reihe. Durch die graduelle Privation der tief-offenen Tonalität des vollen ä lassen sich stufenweise engere und höhere Laute explizieren, die ihrer allmählich wiederholten privativen Relation entsprechend eine transitive asymmetrische Serie ergeben. Das ansetzende, voraussetzungslose volle Glied von offen-tiefer und weich-heller gleichmäßiger Tonalität ist in dieser Serie das ä, das zweite Glied das tief-enge, in seiner Tonalität steigende e, das dritte das hoch-breite, im Ton fallende i, das vierte das hoch-geschlossene, in der Tonalität gebrochen verringerte i. Aus den Lauten einer jeden Stufe lässt sich eine Lautserie explizieren. Die Lautreihen und -serien ergeben eine einheitliche Abfolge, in der jeder Laut die Stelle einnimmt, die seiner durch die eigene Lautlichkeit (Tonalität) bedingten, qualifizierten Relation zwangsläufig entspricht. Das ist die nach Reihen und Serien tonal gelautete, vollständige, allgemeine und universelle Vokalordnung. In der vollständigen Vokalordnung steht die Teilordnung der zwei weichen Serien zu jener der zwei harten Serien in widersprüchlicher, diverser Relation. Die Serien der zwei Stufen einer jeden Teilordnung unterscheiden sich durch ihre hellen, bzw. dunklen Merkmale. Auch die Teilordnung der zwei tiefen Reihen der Vokalordnung steht im Widerspruch zu der Teilordnung der zwei hohen Reihen. Die zwei Reihen der tiefen Teilordnung unterscheiden sich in dem offen-engen, die der hohen Teilordnung in dem breit-geschlossenen Merkmal. Die vollständige Vokalordnung : ä tief-offen weich-hell e tief-eng weich-hell i hoch-breit weich-hell i hoch-geschlossen weich-hell à tief-offen weich-dunkel ö tief-eng weich-dunkel ü hoch-breit weich-dunkel « hoch-geschlossen weich-dunkel ä e tief-offen tief-eng hart-hell hart-hell i hoch-breit hart-hell I hoch-geschlossen hart-hell a tief-offen hart-dunkel o tief-eng hart-dunkel u hoch-breit hart-dunkel n hoch-geschlossen hart-dunkel Wesen, Relation und Stelle in der Ordnung der sog. reduzierten, verringerten Vokalreihe t, n, ?, n habe ich mit dem aus den Lauten der drittgradigen Vokalreihe i—u der Fiillegrad-Serie privativ explizierten, viertgradigen Merkmal »hoch-geschlossen«, d.h. mit einer gebrochenen, verrin-362