Liszka József (szerk.): Az Etnológiai Központ Évkönyve 2012 - Acta Ethnologica Danubiana 14. (Dunaszerdahely-Komárno, 2012)
Tanulmányok - Agócs Attila: Jegyzetek a gömöri cigányság varázsmeséinek interetnikus vonatkozásaihoz
V závere dospieva k názoru, že rómske rozprávky konkrétneho regiónu v danom čase (Gemera- Malohontu v prvých rokoch 21. storočia) vykazujú veľkú rôznorodosť a presne vystopovateľné inoetnické vplyvy. Mená postáv a štylistické prostriedky čarovných rozprávok slovenských a maďarských usadlých Rómov, žijúcich na dvoch stranách slovensko-maďarskej jazykovej hranice, súvisia priamo s jazykovým prostredím, v ktorom narátori žijú a s jazykom, v ktorom dochádza k prednesu rozprávok. Predpokladá, že pôvodne išlo o obojstranný akulturačný proces odohrávajúci sa medzi majoritou (Slovákmi, resp. Maďarmi) a rómskymi menšinovými komunitami, obojstrannosť interetnického preberania rozprávkových prvkov však nebola rovnovážna. Bemerkungen zu den interethnischen Aspekten der Zaubermärchen der Zigeuner in Gemer (Zusammenfassung) Im Aufsatz werden die interethnischen Bezüge der Zaubermärchen der so gen. „Romungró-Zigeuner“ in Gemer näher untersucht. Den Ausgangspunkt dieser Studie lieferten die Feldforschungen des Autors, die zwischen 2002 und 2004 stattfanden und sich vorwiegend auf die westlichen Gemeinden des ehemaligen Komitates Gemer und Kleinhont konzentriert haben. Im Laufe der Forschungen wurden sowohl die gewohnten Umstände der Präsentation einzelner Prosawerke als auch spezifische Texte (meistens Märchen, Sagen und biographische Erzählungen) der in einem ethnisch heterogenen (ungarisch-slowakischem) Kulturraum lebenden „Romungró-Zigeuner“ festgehalten. In der Einleitung werden die verschiedenen Ursprungshypothesen des zigeunerischen Märchengutes dargestellt. Anschließend unternimmt der Autor eine vergleichende Analyse der zahlreichen wiederkehrenden Elemente, Namen sowie Einleitungs- und Schlussformeln, die von den einheimischen Erzählern in der Regel sowohl zigeunerisch, als auch ungarisch und slowakisch vorgetragen werden. Aus den Fallbeispielen kann man die Schlussfolgerung ziehen, dass die Volksmärchen der Roma in Gemer-Kishont am Anfang des 21. Jahrhunderts eine reiche Vielfalt aufweisen und gleichzeitig deutlich fassbare Spuren externer Einflüsse in sich tragen. Die Namen der einzelnen Gestalten sowie die verschiedenen stilistischen Mittel in den Zaubermärchen der (ungarischen und slowakischen) „Romungró-Zigeuner“ stehen - trotz der Spaltung durch die Sprachgrenze - in einer engen und organischen Wechselwirkung miteinander, und sind erst im Kontext des spezifischen sprachlich-kulturellen Umfelds der Märchenerzähler zu verstehen. Der Autor vermutet, dass man hier über einen bilateralen Akkulturationsprozess reden kann, der sich zwischen der (ungarisch-slowakischen) Mehrheit und der in Minorität lebenden Roma vollzog, wobei der interethnische Transfer einzelner Elemente keineswegs beidseitig ausgewogen geschehen ist. (Übersetzt von Máté Csanda) 64