K. k. katholischen ober-gymnasiums, Schemnitz, 1859

12 andern Umständen, besonders dem Luftdrücke abhing, gab gar keine vergleichbare Resultate an, indem die festen Punkte noch gänzlich fehlten. Die Mitglieder der Akademie zu Florenz construirten zuerst das 'Ther­mometer nach gegenwärtiger Form, wendeten aber als thermometrischen Stoff nicht Quecksilber sondern Wein­geist an; auch glückte es ihnen ziemlich übereinstimmende Thermometer herzustellen; sie nahmen als den einen festen Punkt die durch das ganze Jahr nahe gleiche Temperatur eines tiefen Kellers an, und im Uebri- gen regulirten die Theilung nach einem Normalthermometer. 1644 erfand Torricelli, ein Schüler des Galiläi die zum Messen des Luftdruckes dienende Vor­richtung Barometer genannt. 1646 ist die Zauberlaterne (Laterna magica) von Kircher erfunden worden, vermöge welcher man stark vergrösserte Bilder der Gegenstände auf eine Wand proiiciren kann; die Zauberlaterne dient auch zu phanlasmagorischen Vorstellungen. II. Zeitraum. Vom Jahre Christi 1648—1789. Im Verlaufe des zweiten Zeitraumes nahmen die Fortschritte aller Wissenschaften bedeutend zu. Die Aufrechthaltung des Friedens, die Gunst der Herrscher und vornehmen Männer, die vernünftige Freiheit im Denken und Schreiben hatten sehr viel zur Vermehrung der Kenntnisse beigebracht. Ein mächtiger Hebel für Künste und Wissenschaften war der bei ihrer Cultur eingeführte Gebrauch der Muttersprache; ebenso die Typographien, Akademien und die gelehrten Gesellschaften, deren mehrere in dieser Zeitperiode entstanden. Die Geographie wurde durch astronomische Beobachtungen, auf Kosten der Herrscher unternom­mene Ausmessungen der Länder und durch die in Folge der vervollkommneten Chalcographie verbesserten geographischen Karten sehr hoch gehoben, ebenso die mathematische und physische Geographie. In der Astronomie sind die wichtigsten Wahrheiten aufgefunden worden. Huygehns schrieb vom Ringe des Saturnus und erfand das Micrometer. — Cassini erweiterte die Kenntniss der Eigepheiten und Trabanten des Jupiters. — Newton wendete die Lehre von Attraction auf das Sonnensystem an und erklärte den Lauf der Cometen. — In mehreren Ländern erbaute Sternwarten und verbesserte astronomische Instru­mente leisteten den neueren Astronomen die vortrefflichsten Dienste. In der Optik wurde vieles durch Newtonslehre von der Brechung des Lichtes, durch sein Telescop und das von Gregori construirte Fernrohr verändert. — Euler und Dolland vervollkommneten die Telescope. Der Hauplbeförderer der Mechanik war Huyghens, dem unter andern Erfindungen die Pendel­uhr zugeschrieben wurde. Auch Newton und Leibnitz machten sich um die Mechanik wohl verdient. — Repetieruhr erfand Barrow. Hydraulik und Hydrostatik, ja sogar einige ganz neue Theile der angewandten Mathematik, wie: Aerometrie und Pyrotechnie wurden ebenfalls sorgfäiltig betrieben. Das goldene Alter der Chymie begann um die Mitte des achtzehnten Jahrhundertes. — Die Chy- mie in Form einer Wissenschaft schrieb zuerst Jakob Barner, den Becher und der noch weit gelehrtere Georg Ernest Stahl, Gründer der phlogistischen Lehre übertraf. — Lavoisier gründete die neueste, auf das Oxygen basirte Lehre. In der Physik stehen die neueren viel höher, als hie Alten. — Die Newtonslehre über Universa- lattraction und Schwerkraft hat die Physik ganz umgestaltet und neues Licht in dieselbe gebracht. Durch Verbindung der Mathematik mit der Physik wurde die Forschung der Naturkräfte und Erklärung der Phae- nomene leichter und gründlicher gemacht und neuen Erfindungen ein weites Feld eröffnet. 1650 hatte Otto von Guerike, Bürgermeister zu Magdeburg eine der wichtigsten Gerätschaften des Physikers, nehmlich die Luftpumpe erfunden, und 1654 auf dem Reichstage zu Regensburg Versuche da­mit angestellt, welche den Kaiser und die versammelten Reichsfürsten in das grösste Erstaunen setzten; 24 Pferde vermochten die magdeburger Halbkugeln von ungefähr einer Elle im Durchmesser nicht aus einander reissen. — Die Luftpumpe erlitt seit ihrer Erfindung viele Modificationen und findet nicht nur in physikali­schen und chymischen Laboratorien sondern auch in Gewerben Anwendung. Eine in sehr grossem Masssta- be construirte Luftpumpe ist der Bergventillator von Struve, der neuerdings in England dazu diente, um in Kohlenbergwerken einen Luftwechsel zu erzeugen und das gefährliche Grubengas wegzuschaffen. — Die Luft­pumpe wird ferner bei den sogenannten atmosphaerischen Eisenbahnen angewendet, wo die Wagen durch den Luftdruck in Bewegung gesetzt werden.

Next

/
Thumbnails
Contents