K. k. katholischen ober-gymnasiums, Schemnitz, 1855

und Hausmärchen. 6) Die Ansiedler in der Prairie von Hoffmann. 7) Robinson. 8) Campe’s Reisebeschreibun­gen. 9) Kotzebue’s Geschichte für meine Söhne. 10) Der illustrirte Jugendfreund. 11) Das Buch wunderbarer Erfindungen. 12) Das Buch denkw. Entdeckungen. 13) Das Buch der Thierwelt. 2 Th. 14) Das Buch der Welt. 2 Th. 15) Das Buch der Geologie. 2 Th. 16) Die Schule des Zeichners. 17) Die Entdeckung Ame- rika’s von Campe. B ) Das naturliistorische und physikalische Kabinéi. a) In Bezug auf die Mineralogie: 1) 32 Stück Petrefacten (Geschenk des H. M. Sipos, Notar in Bernecze). 2) 29 Stück siberhältige Mineralien (Geschenk des H. E. v. Seyffert, k. k. Rechnungsführers). 3) 1 Stück Goldstufe (Geschenk des H. Ferd. v. Bello, Zeuggewölb-Rechnungsführers). 4) 30 Stück Miner. (Geschenk des H. J. Rappensberger, k. k. Hutmann beim Georgi Stölln). 5) Eine Tertiäre Petrefacten-Sammlung von 92 Stück (Geschenk der k. k- geol. Reichsanstalt). 6) Eine silberne Medaille, die Tirolerlandesvertheidiger (ein Geschenk der k. k. Statthal­terei für Tirol und Vorarlberg). Einige alterthümliche Pfeile vom alten Schloss zu Schemnitz, von Joseph Kozatsek, Schüler der 4-ten Klasse zu Pressburg. b) In Bezug auf die Botanik: 1) Eine Pflanzensammlung von 9 Päckchen (Geschenk des Herrn Joseph v.'Lechner, jubil. k. k. Kassaverwalters). 2) 8 Stück verkohlte verschiedene Holzsorten (Geschenk des Herrn Erwin v. Helm, Wald­meisters zu St. Antal). 3) 1 Stück Taxus baccata geschn. (Geschenk des Herrn Edv. v. Seyffert k. k. Rech­nungsführers) . c) In Bezug auf die Zoologie. 1) Eine kleine Coleopteren Sammlung. (Geschenk des H. Dr. Johann v. Steiner, Doctor der Medi­zin in Kremnitz.) 2) 6 Stück Vögel mit angel. Federn. (Geschenk des H. K. v. Büttner, Camer. Cassaeinneh- mers in Lubochna.) 3) 73 Stück Eier von verseli. Vögeln (Geschenk des H. Fr. Bankó, gewesen. Schüler der 8. Klasse). 4) Ein Vogelnest (von einer häng. Meise) sammt Ei, ein.Wasserhuhn und ein schildkr. Ei. Von Gusztáv Duba. d)In Bezug auf das physicalise he Kabinet. a) Aus der Aufnahmstaxe: 1) Eine vom Boden unabhängige Tischplatte. 2) Drei Stück Mineralkästen. 3) Ein Gestell zu den Flaschenzügen. 4) Zwei Kästchen mit Glasschiebern zum Aufbewahren der Schmetterlinge. 5) Ein Gestell zum Aufhängen der Landkarten. 6) Ein Kasten für das Gymnasial-Archiv. 7) Taumatrop (Geschenk des Herrn Erwin v. Helm, Waldmeisters zu St. Antal). 8) Eine zusammengesetzte Loupe (Geschenk des Herrn J. Nedoly, prov. Gymn. Directors). ß) Aus dem reinen Ballertrage : 1) Lichteinlass-Apparat. 2) 1 Pulshammer. 3) Communizirende Röhren mit Gestell. 4) Secunden Pen­del mit Schlag. 5) Nicholson’sches Aräom. 6) Wellrad. 7) Stimmgabel mit Resonanzboden. 8) Winkelspiegel mit Gradbogen 3) 2 Hohlprismen. 10) Collodion Ballon. 11) Platindraht und Blech. 12) 6 Einsatz-Becher mit Ausguss. 13) Kleiner Heber aus Glas. 14) Eine Glas und eine Porzell. Reibschale mit Pist. 15) 3 Retorten- hälter aus Holz. 16) Camera Obscura. 17) Schraubenzwingen. 18) Tangenten Boussole. 19) 2 St. Mattge- schliff. Glastafeln. 20) 3 Porzell. Schalen. 21) Wasserwage. 22) Uebersp. Kupferdraht. Die übrigen um den reinen Ballertrag bestellten, aber noch nicht angelangten phys. Apparate und naturhist. Sammlungen werden im künftigen Jahresberichte ausgesetzt. y) Aus dem Vermächtnisse von 100 fl. C. M. des Herrn Franz Horniczky : 1) Tellurium. 2) Hydrostatische Wage. 3) Syrene sammt Blasbalg. 4) Zündmaschine. 5) Kleines Flintglas-Prisma sammt mess. Gestell. 6) Zwei botan. Pincetten. c) In Bezug auf den geometr. Unterricht: 1) Ein sphärisches Dreieck. 2) Eine Ellipse. 3) Eine Hyperbel. 4) Eine Parabel. 5) 32 Stück stere­ometrische Körper von Holz.

Next

/
Thumbnails
Contents