Katholischen Gymnasium, Schemnitz, 1854
— isiit' Batterie aus 6 Smeeschen Elementen. 35) Ein Multiplikator für galvanische Ströme. 36) Ein Multiplikator für thermoelektrische Ströme. 37) Ein Wasser- zersetzungs-Apparat. 38) Ein magnetoelektrischer Rotations-Apparat. 39) Eine Thermosaule aus Stativ. Um die aus dem am 6. Mär; 1852 abgehaltenen musikalischen Concert in die Kassa des Gymnasiums eingeflossenen 44 fl. 40 kr. C.-M. sind beigeschafft worden: 1) Eine LercoUilsische Lampe mir doppeltem Luftzug. 2) Atwood’fcbe Fall- maschine. 3) Flaschenzug. 4) Magischer Trichter. 5) Sprachrohr. Von Seite mehrerer Gönner: 1) Ein Landschafts- und Portraits-Daguerreotyp-Apparat vom Herrn Michael v. Krecsmdry. 2) Eine zweistieflige Ventilluftpumpe neuester Construktion aus der Sammlungskassa der katb. Stadtgemeinde, wozu Herr Baron Franz v. Geramb 20 fl. C.-M. beitrug; hiezu ein polirrer Tisch aus Nußbaumholz vom Herrn Johann v. Czobor, städt. Gymnasialdeputirten. 3) Ein Heronsbrunnen, Hörrohr und eine Weingeistlampe vom Herrn Johann Reinfardt, bürgerlichen Klempnermeister. 4) Ein Gefäßbarometer und Thermometer vom Herrn Johann Gresch- ner, Gymnasial-Direktor. 5) Eine Boussole vom Eduard Polák, Gymnasial-Pro- fessor. 6) Eine kleine Elektrisirmaschine mit einigen dazu gehörigen Apparaten vom Cameral-Arzte Herrn Mathias Mihalka. 7) 2 Elektrisirmaschinen älterer Construktion, 1 Jsolirschemel, 6 Leidnerflaschen, 2 Auslader, Puppentanz, ein Con- densator/'5 Hufeisenmagnete, eine Laterna magica sammt Bildern vom Piaristen- Collegium geschenkt. 8) Ein Prisma und ein leinener Schirm züv Aussaugung farbiger Bilder vom Herrn Joseph Wengritzky, Gymnastal-Professörk ' 9)-Eine Votta'sche Säule vom k. k. Bergrath' Herrn Andreas v. Dulovics. Verzeichniß jener physikalischen Apparate, welche um den reinen Ballertrag angekauft wurden: 1) Eine gläserne pneumatische Wanne. 2) 2 Rollen von Holz. 3) Zweierlei Flaschenzüge von Messing. 4) Schraube ohne Ende. 5) Haar-Röhrchen sammt Gestell. 6) Ein Barometer zu genauen Barometer-Beobachtungen. 7) Ein Hohl-Spiegel. 8) Ein Oonvex-Spiegel. 9) Ein Prisma. 10) Zwei große Linsen. 11) Ein Auszugsfernrohr von 24 Zoll Länge, 16 Zoll Brennweite von Plössi. 12) Dazu ein astronomischer Okular-Aufsatz mit einem Sonnenglase von Plössi. 13) Eine aplanatische Loope von Plössi. 14) Ein zusammengesetztes Mikroskop von Plössi. 15) Ein Xewton'sches Farbenglas. 16) Ein Polarisations-Instrument nach Nörrenberg mir einem Reflerions-Apparat, Airis-Ocular, Presse zu Glaswürfeln und ein gefaßtes Kalkspath-Prisma von EckIing. 17) Die nötbigen gekühlten Gläser, dann Krystalle und ein Glaswürfel zum Pressen. 18) Ein Paar Turmalinplättchen. 19) Ein zusammengesetzter Hebel. 20) Zwei Magnetstäbe. 21) Ein großer Glassturz mit einer Vorrichtung zum Dratschmelzen. 22) Ein Induktions-Apparat nach Eckling. 23) Stoßmaschine mit 13 elfenbeincnen Kugeln- 24) Funkenzieher. 25) Magneto-elektrischer Telegraph sammt Batterie. 26) Mo-