Katholischen Gymnasium, Schemnitz, 1854
28 Lateinische Sprache. Cicero’g Reden: Pro Ligario und die I in Catilinam. Virgilt Aeneid. das 2. Buch; Bucolica I. und V. nach Hoffmann. Häusliches Präpariren. Wiederholung und Einübung der Prosodie. Den Uibersetzun- gen wurden grammatische, stilistische und sachliche Erläuterungen angeschlossen und von dem Erklärten Einiges auch memorirt. Jede Woche eine schriftliche und mündliche Stilübung, alle 14 Tage ein Hauspensum nach Süpfle. Wöchentlich 5 Stunden. Griechische Sprache. Wiederholung der Formenlehre, Ergänzung der Syntax nach Dr. Kühner. Lectürc Xenoph. Cyrop. Lib. I. ganz. ttom. Iliad. I. Gesang nad) Dr. Hochegger. Alle 14 Tage eine schriftliche Hausaufgabe, jede Woche eine mündliche Schulkomposttion. Wöchentlich 4 Stunden. Deutsche Sprache. Praktische Anleitung zur Stilistik, Metrik nach Dr. Heyse; Literaturgeschichte angeknüft an die Lectüre. Prosaische und poerisifie Lectüre aus Mozart’é Lesebuch I. Band fürs Obergymnasium mit stilistischen, sachlichen und ästhetischen Erklärungen, Präpariren und Vortragsübungen. Alle 14 Tage ein Aufsatz als häusliche Arbeit und jeden Monat eine Schulaufgabe. Wöchentlich 3 Stunden. Geschichte und Geographie. Die mittlere Geschichte von den Kreuzzügen an; die neuere bis Leopold 1. nach Weiter’5 Auszug mit besonderer Rücksicht auf die österreichische Geschichte und die nöthigen geographischen Erläuterungen. Wöchentlich 3 Stunden. Mathematik. Algebra: Unbestimmte Gleichungen des ersten Grades. Ouadratische Gleid)ungen mit einer Unbekannten, Progressionen, Zinsesrechnungen, Kombinations-Lehre und binomischer Lehrsatz. Geometrie: Anwendung der Algebra auf Geometrie, Elemente der analytischen Geometrie in der Ebene. Nad) Dr. Mocnik. Wöchentlich 4 Stunden. Naturlehre. Gleichgewicht und Bewegung, Verdünstung. Akustik, Optik. Anfangsgründe der Astronomie und Meteorologie. Nad) Dr. Kunzek und Dr. Baumgartner. Wöchentlich 3 Stunden. VIII. Klaffe. Religionslehre. Im I. Sem. die d)ristkatholische Sittenlehre nad) Dr. Grnscha. Im II. Sem. die Kirchengeschichte nad) Dr. Konrad Martin. Wöchentlich 2 Stunden. Lateinische Sprache. Cicer. orat. pro lege Manilia und Archia poéta. Virgil. Ac- neidos Lib. III. und Georgic. Lib. IV. nad) Hoffmann. Wiederholung und Einübung der Prosodie und Metrik. Die nöthigen Erklärungen bei der Lectüre in latéin. Sprad)e. Häusliches Präpariren. Kurze Auszüge des Gelesenen mit eigenen latéin. Worten. Poetische Lectüre mit Abwechslung der Diktion. Memoriren ausgewählter Partien. Angemessene stilistische Ui-