Katholischen Gymnasium, Schemnitz, 1854

27 Mathematik. Algebra: Einleitung. Die 4 Spezies in algebraischen Ausdrücken. Eigenschaften und Theilbarkeit der Zahlen. Vollständige Lehre der Brüche. Geometrie: Longimetrie und Planimetrie. Nach Dr. Mocnik. Wöchentlich 4 Stunden. Naturgeschichte. Systematische Mineralogie in Verbindung mit Geognoste. Syste­matische Botanik in Verbindung mit Paläontologie und botanischen Exkur­sionen. Nach Schilling. Wöchentlich 3 Stunden. VI. Klaffe. Religionslehre. Die besondere Glaubenslehre nach Dr. Gruscha. Wöchentlich 2 Stunden. Lateinische Sprache, c. Sallust. bellum Catilin. ganz. Jugurth. 40 ec. Virgilt Vé­neid. I. Lib. Bucolica I. und V. nach Hoffmann. Häusliches Präpariren. Me- moriren gewählter Abschnitte. Grammat. stilift. Uibungen nach Süpfle. Pro- sodik und Metrik eingeübt nach Virgil. Alle 14 Tage eine schriftliche Haus­aufgabe und jede Woche eine mündliche oder schriftliche Schularbeit. Wö­chentlich 6 Stunden. Griechische Sprache. Praktische Wiederholung der Formenlehre, Fortsetzung der Syntax nach Dr. Kühner. Lectüre: Xenophon's Cyrop. Lib. 1. 1—7 cap. HoineCő Ili ade 1. Gesang: Uibersetzungen aus dem Deutschen gewöhnlich nach Dr. Kühner. Alle 14 Tage eine schriftliche Hausübung, alle 4 Wochen eine Schulaufgabe meist kurze Erzählungen. Wöchentlich 4 Stunden. Deutsche Sprache. Aufsatzlebre praktisch durchgeübt. Verslehre nach Dr. Heyse. Kursorische und statarische Lectüre nach Bon ic's Lesebuch. Vortragsübungen. Alle 14 Tage eine Schul- und Hausaufgabe. Wöchentlich 3 Stunden. Geschichte und Geographie. Aus der alten Geschichte von Italien an das noch rückständige; aus dem Mittelalter bis zu den Kreuzzügen mit den nöthigen geographischen Erläuterungen nach Dr. Lányi und Weitert Auszug. Wö­chentlich 3 Stunden. Mathematik. Algebra: Potenzen, Wurzeln, Logarithmen, Gleichungen des ersten Grades mit einer oder mehreren Unbekannten. Reduktionen algebraischer Ausdrücke. Geometrie: Trigonometrie und Stereometrie. Nach Mocnik. Wöchentlich 3 Stunden. Naturgeschichte. Geologie in Verbindung mir Paläontologie nach Dr. Kn er; Phy­siologie des Menschen, der Tbire und Pflanzen, geographische Verbreitung derselben nach eigenen Manuskripten. Wöchentlich 3 (Stuben. VII. Klasse. Neligionslehre. Im I. Sem. die h. Sakramente; im 11. Sem. die christkatholische Sittenlehre bis zum 5. Gebote Gottes nach Dr. Gruscha. Wöchentlich 2 St. 4

Next

/
Thumbnails
Contents