Katholischen Gymnasium, Schemnitz, 1854

26 Deutsche Sprache. Praktische Satzbildung, Geschäftsaufsätze. Prosodik und Me­trik nach Theodor Heinsius. Kursorische und stararische Lectüre aus Mo­zart1 v Lesebuche III. Band. Vortrag von memorirt-en Lesestücken. Alle 14 Tage eine schriftliche Haus- und Schularbeit. Wöchentlich 3 Stunden. Geschichte und Geographie. Umriß der neueren und neusten Geschichte nach Wei­ter^ Auszug. Oesterreichische Vaterlandskunde nach Dr. W. Kraus. Wie­derholung und Ergänzung der politischen Geographie nach Theodor Schacht. Wöchentlich 3 Stunden. Mathematik. Rechnen: Zusammengesetzte Verhältnisse mit Anwendung; Gleichun­gen des ersten Grades mit einer Unbekannten nach Dr. Mocnik. Geome­trische Anschauungslehre: Der Kreis mit mannigfachen Konstruktionen in ihm und um ihn, Inhalt und Umfangsberechnung nach Dr. Hillardt. Ste- reometrische Anschauungslehre: Lage von Linien und Ebenen gegen einander, körperliche Winkel; Hauptarten der Körper, ihre Gestalt und Größenbe­stimmung nach Dr. Mocnik. Versinnlicht durch stereometrische Modelle. Wöchentlich 3 Stunden. Naturlehre: Gleichgewicht und Bewegung, Akustik, Optik, Magnetismus, Elektri­zität. Hauptpunkte der Astronomie nach Dr. Baumgartner. Wöchentlich 3 Stunden. V. Klasse. Religionslehre. Die vorchristlichen Offenbarungen, und die christliche Offenbarung nach Dr. Konrad Martin. Wöchentlich 2 Stunden. Lateinische Sprache. Praktische Wiederholung der Formen- und Satzlehre, Pro­sodik und Metrik. Lectüre nach vorausgegangener häuslicher Prüparation: Julius Caesar de hello gallico Lib. I. und II. Ovid: Metamorph. Lib. I. Grammatische Stilübungen nach Dünnebier. Memoriren ausgewählter Stel­len. Jede Woche eine schriftliche oder mündliche Schulkomposirion und alle 14 Tage ein Hauspensum. Wöchentlich 5 Stunden. Griechische Sprache. Nebst Wiederholung der sämmtlichen Formenlehre, Fortsetzung der Syntax nach Dr. Kühner, in Verbindung mit der Lectüre aus Xeno- phon's Cyropacdie Libr. I. 1—5 cap. Hiezu häusliches Präpariren. Alle 14 Tage eine schriftliche Hausarbeit und jeden Monat eine Schulübung. Wöchentlich 4 Stunden. Deutsche Sprache. Praktische Aufsatzlehre. Prosodik und Metrik nach Heinsius. Wiedergeben des Gelesenen, Wort- und Sacherklärungen nach Bonye's Le­sebuche. Memoriren und Vortragsübungen. Alle 14 Tage ein schriftlicher Aufsatz und monatlich ein Schulpensum. Wöchentlich 3 Stunden: Geschichte und Geographie. Alte Geschichte bis zur Unterjochung Griechenlands durch die Römer mit den nöthigen geographischen Erläuterungen nach Pütz. Wöchentlich 3 Stunden.

Next

/
Thumbnails
Contents