Katholischen Gymnasium, Schemnitz, 1854
24 II. Klasse. Religionslehre. Erklärungen der gottesdienstlichen Handlungen der kath. Kirche in Verbindung mir der Glaubens- und Sittenlehre nach Terldau. Wöchentlich 2 Stunden. Lateinische Sprache. Die Formenlehre der regelmäßigen und unregelmäßigen Fle- rionen, eingeübt in beiderseitigen Uibersetzungen nach Döll's Elementarbuch und Aufgaben zum Uibersetzen ins Lateinische I. Kursus. Mcmoriren der Vokabeln, Präparation. Jede Woche eine schriftliche Schul- und Hausaufgabe. Wöchentlich 8 Stunden. Deutsche Sprache. Vollständigere Formenlehre, der erweiterte einfache und zusammengesetzte Satz nach Schinagl mit praktischer Anwendung des Lesebuches von Mozart I. Band-. Vortragsübungen memorirter Lesestücke. Jede Woche eine schriftliche Hausarbeit und alle 14 Tage ein Schulpensum. Wöchentlich 3 Stunden. Geschichte und Geographie. Alte Geschichte von der Erschaffung der Welt bis zur Völkerwanderung nach Weitert Auszug, mit vorausgehender Geographie jedes in der Geschichte vorkommenden Landes nach W. Klicpera und ptitz's Grundriß der Geographie. Wöchentlich 3 Stunden. Mathematik. Arithmetik: Wiederholung der Lehre von den 4 Spezies, gemeinen und Dezimalbrüchen; dann die Verhältnisse, Proportionen, Regelderrie, Prozentrechnung, die Wälsche Praktik, die Maß- und Gewichtskunde, das Geld- und Münzwesen nach Dr. Mocnik. Geometrische Anschauungslebre: Dreiecke, Vierecke, Vielecke, Flächenbcrechnung geradliniger Figuren, Bildung bestimmter Quadrate, Verwandlung und Theilung geradliniger Figuren nach Dr. HillarHt’g stigmographischer Methode. Wöchentlich 3 Stunden. Naturgeschichte. I. Sem. Zoologie der Krustazeen wie in der I. Klasse. II. Sem. Botanik nach Caspar Fischer1 § Lehrbuche. Wöchentlich 2 Stunden. III. Klaffe. Religionslehre: Geschichte der Offenbarungen Gottes im alten Bunde, erläutert durch geographische Darstellungen nach Dr. J. Schuster. Kurze Erklärung der Bücher der h. Schrift dieses Bundes. Wöchentlich 2 Stunden. Lateinische Sprache. Nach Wiederholung der gcsammten Formenlehre die Kasus- lehre, Memoriren der Vokabeln nach Döll's Elementarbuch und Aufgaben zum Uibersetzen I. und II. Kursus. Lectüre aus Cornelius Nepos: die Biographien des Miltiades, Themistocles und Aristides. Häusliche Präparation. Memoriren einiger Stellen. Im I. Sem. wöchentlich, im II. Sem. alle 14 Tage ein schriftliches Schul- und Hauspensum. Wöchentlich im I. Sem. 6; im II. Sem. 5 Stunden.