Katholischen Gymnasium, Schemnitz, 1854
20 wie für die Magyaren die magyarische; den gehonten Deutschen aber wird daS Erlernen der flavischen oder magyarischen Sprache freigestellt, wie auch die Geschichte deutsch zu studiren diesen sowohl als den Magyaren gestattet. Da in dem l. Schuljahre sich der Fall ereignete, daß in der V. nur 1 und in der IV. Klasse nur 2 Schüler der flavischen Sprache gehörig kundig sich befanden, ist mir hoher Genehmigung vom 18. Oktober v. I., Z. 19920/824 in diesen Klassen auch für die Weltgeschichte die deutsche Unterrichtssprache ausschließlich in Anwendung gebracht worden. Am 6. Juni 1852 wurde diese Lehranstalt durch einen freudenvollen Besuch des k. k. Sektionsrathes im h. Unterrichts-Ministerium Dr. Johann Kleemann in Begleitung des k. k. Distrikts-Schulinspektors Dr. Joseph Kozacek beehrt. Der hochverehrte Gast, von Sr. Ercellenz dem Herrn Unterrichts-Minister mit der Jnspizirung der ungarischen Gymnasien betraut, wohnte denselben Tag dem Got- resdienste und der religiösen Erhörte der Gymnasialjugend, den folgenden aber dem Unterrichte in allen Klassen bei, prüfte auf eine tiefe wissenschaftliche und pädagogische Einsicht kundgebende Weise die Schüler aus mehreren Gegenständen, überzeugte sich von allen Verhältnissen der Anstalt, hielt in erhebender Sprache mehrstündige lehrreiche Konferenzen mit dem Lehrkörper, und nachdem er die versammelte Jugend mit einer herzlichen Anrede zur ferneren eifrigen Pflichterfüllung und vertrauensvollen Anhänglichkeit an ihre Lehrer väterlich ermuntert hat, verließ er, mit den Fortschritten derselben zufrieden, am 9. d. M. die Lehranstalt. Vom Jahre 1776 bis 1853 waren folgende Lokaldirektoren an diesem Gymnasium angestellt: 1. Coelestin Pillér. 2. Joseph Cal. Königsacker. 3. Tobias Mo- huritz. 4. Joseph Pál lya. 5. Marcell Volakó. 6. Norbert Schreier. 7. Ignatz Ma- linovics. 8. Florian Hemptner. 9. Augustin Visky. 10. Ignatz Egelszky. 11. Franz Pressburger. 12. Johann Nep. Markus. 13. Ludvig Tóth. 14. Johann Nep. Greschner. In eben diesem Zeiträume war folgende Schülerfrequenz: Iahrg.Schüler;. Jahrg.Schülerz. Jahrg.Schülerz. Jahrg.Schülerz. Jahrg.Schülerz.^Jahrg.Schülerz. 1777 . 234 1790 . . 85 1803 . . 201 1816 . . 210 1829 . . 213 1842 . . 158 1778 . 251 1791 . . 58 1804 . . 186 1817 . . 204 1830 . . 204 1843 . . 185 1779 . 305 1792 . . 95 1805 . . 232 1818 . . 222 1831 . . 212 1844 . . 204 1780 . 193 1793 . . 121 1806 . . 251 1819 . . 225 1832 . . 219 1845 . . 218 1781 . 193 1794 . . 132 *) 1820 . . 192 1833 . . 210 1846 . . 177 1782 . 169 1795 . . 144 1808 . . 240 1821 . . 202 1834 . . 184 1847 . . 155 1783 . 147 1796 . . 168 1809 . . 249 1822 . . 192 1835 . . 210 1848 . . 153 1784 . 131 1797 . . 164 1810 , . 280 1823 . . 204 1836 . . 209 1849 . . 141 1785 . 128 1798 . . 189 1811 . . 190 1824 . . 203 1837 . . 202 1850 . . 117 1786 . 87 1799 . . 179 1812 . . 208 1825 . . 232 1838 . . 198 1851 . . 122 1787 . 89 1800 . . 180 1813 . . 209 1826 . . 260 1839 . . 151 1852 . . 122 1788 . 79 1801 . . 182 1814 . . 220 1827 . . 229 1840 . . 151 1853 . . 122 1789 . 71 1802 . . 183 1815 . . 207 1828 . . 214 1841 . . 158 *) Im Jahre 1807 blieben die Schulen durch eine Feuersbrunst verheert, geschlossen.