Thomas Fremperger: Historia Translationis Tunicae Jesu Christi (Budapest - Sárospatak, 2007)
Die Geschichte der Überführung der Tunika Jesu Christi
Die Geschichte der Überführung der Tunika Jesu Christi Das Weik Thomas Frempergers auf den Blättern der in Sárospatak aufbewahrten Inkunabel und sein Manuskript in der Széchényi Nationalbibliothek Von Ágnes W. Salgó Nach langwierigen Verhandlungen und Gesprächsrunden durften im Februar2006 nach einundsechzigjähriger„Kriegsgefangenschaff‘jene 146 Bände des Reformierten Kollegs von Sárospatak aus Nischni Nowgorod nach Ungarn heimkehren, die gegen Ende des 2. Weltkrieges verschleppt worden warea Mit Freude konnten wir in der Sammlung auch die Schriftensammlung willkommenheißea die aus der Bibliothek Ferenc Kazinczys stammt1 Der Sammelband umfasst insgesamt drei Werke, zwei Manuskripte und einen Wiegendruck. Das eine Manuskript ist eine unbekannte, wahrscheinlich von einem italienischen humanistischen Autor stammende Albeit über Attila, die Leonardo Bruni Aretino auchunterseinemeigenenNamenveröffentlichte, und die auch im Manuskript auf diese Weise vorkommt, das andere ist ein in lateinischer Sprache verfasster Bericht über einen Komet, der am 22. September 1468 am Himmel über Pressburg zu sehen war. Beim Wiegendruck handelt es sich um ein nun auch als Faksimile veröffentlichtes Werk von Thomas Fremperger, das um 1500 in Köln im Druck erschien. Der Sammelband selbst kam 1807 in den Besitz der Bibliothek von Sárospatak, als Ferenc Kazinczy seine 1748 Titel umfassende aus Hungarika bestehende Bibliothek zu günstigen Bedingungen dem Kolleg verkaufte. Er selbst war einst Schüler der berühmten Alma Mater und er dachte mit Freude daran, dass seine hauptsächlich aus Hungarika bestehende Büchersammlung, die er kurz zuvor von einem Münchener Antiquar namens Rott erstanden hatte, ins berühmte und auch für ihn sehr wichtige Kolleg kommen sollte. Das Verzeichnis seiner zur Übergabe bereitgestellten Bücher hatte er denn auch selbst angelegt und mit großer Sorgfalt niedergeschrieben.2 Aus seiner Bibliothek hielt Kazinczy gerade den oben erwähnten Sammelband wegen des Manuskripts über Attila für den wertvollsten. Auch gibt es einen Hinweis, dass er die Die Geschichte der Überführung 1 Über die rückerstatteten Bücher siehe Endre József Kiss: Kazinczy Ferenc pataki könyvei [Ferenc Kazinczys Bücher aus Sárospatak] http://patakcollection.extra.hu/doku/Kazinczy.htm. und Treasures from Sárospatak: Documents from the Calvinist College, including items from the Rákóczy family. http://www.corvinafoundation.org 2 Publikation des Katalogs: Kazinczy Ferenc könyvtári gyűjteménye Sárospatakon. Szerk., a kézirat szövegét gondozta, bev. Kiss Endre József. [Ferenc Kazinczys Büchersammlung in Sárospatak. Red. Bearb. Einl. von Endre József Kiss.] Sárospatak, 2006.