Sárospataki Füzetek 13. (2009)

2009 / 3. szám - KÖZLEMÉNYEK - Postma Ferenc - Bozzay Réka: Die Eintragungen aus den Niederlanden (1740-1743) im Stammbuch (Album Amicorum) von Stephanus Bányai (1711-1767)

Postma Ferenc - Bozzay Réka dam3> in die Universitätsstadt Leiden, wo er sich bereits am 24. September 1742 als Student immatrikulierte.31 32 33 34 35 Auch in Leiden besuchte er mit großer Aufmerksamkeit die Vorlesungen von vielen Gelehrten, z.B. von dem berühm­ten Professor für Griechisch, Tiberius Hemsterhuis (i685-1766).33 Daneben pflegte er gute und lebhafte Beziehungen zu den beiden Theologieprofessoren Joannes Alberti (1698-1762)34 und Joannes van den Honért (i693-1758).3s Zugleich vervollkommnete er sich dort, wie er es auch in Franeker getan hatte, in der Rechtswissenschaft36 37 und der Medizin.37 Auch machte er von Leiden aus einen kurzen Ausflug nach Utrecht, wo er am 25. Februar 1743 dem örtli­chen Professor für Geschichte und Eloquenz, Arnoldus Drakenborch (1684- 1748), begegnete.38 39 40 Wie die vielen Leidener Stammbucheintragungen, die meisten wurden “zum Abschied“ abgefasst, bezeugen,39 sollte Bányai noch bis zum 8. Mai 1743 in Leiden bleiben. Von dort kehrte Bányai über Amsterdam, wo er am 10. Mai 1743 u.a. den beiden Amsterdamer Professoren Petrus Burmannus Junior (1713-1778)4° und 31 Siehe dazu die Eintragung des Amsterdamer Pfarrers H[ieronymus] v[an] Alphen (1700-1758) im Stammbuch von Bányai: 117 recto. - Die Reise nach Amsterdam ist ohne Zweifel mit einem Schiff (von Harlingen aus) gemacht worden. Vermutlich war Bányai dabei in Gesellschaft von seinem Franeker Freund Johannes Schrader, mit dem zusammen er sich später in Leiden als Student immatrikulierte, siehe unten. Vgl. dazu auch: Postma-Bozzay 2009. 32AStL, Sp. 993: Stephanus Banij, Hongarus. 26, L. 33 Siehe zu Hemsterhuis: Gerretzen, S. 77-156; Album Scholasticum, S. 66-67. - Er schrieb auch eine Eintragung für Bányai in dessen Stammbuch: 112 recto. - Vgl. da­zu: Postma-Bozzay 2009. 34 Siehe zu Alberti: Album Scholasticum, S. 2. Vor allem: Van de Sandt. - Dessen Ein­tragung im Stammbuch von Bányai: 58 recto. 35 Siehe zu Van den Honért: Album Scholasticum, S. 73. Vor allem: BLGNP, Band V, S. 251-255. - Dessen Eintragung im Stammbuch von Bányai: 57 recto. 36 Siehe dazu z.B. die Eintragungen von Gerlfacus] Scheltinga (1708-1765) und Jfohannes] J[acobus] Vitriarius (1679-1745) im Stammbuch von Bányai: 37 recto, bzw. 109 recto. - Über Scheltinga, bzw. Vitriarius: Album Scholasticum, S. 135, bzw. S. 163. 37 Siehe dazu z.B. die Eintragung von Hfermannus] Oosterdijk Schacht (1679-1744) im Stammbuch von Bányai: 115 recto. - Über Oosterdijk Schacht: Album Scholasticum, S. 114. 38 Siehe dazu dessen Eintragung im Stammbuch von Bányai: 31 recto. - Über Draken­borch: AStU, Sp. XIX (Nr. 60). 39 Siehe dazu z.B. die längste und ohne Zweifel poetischste Eintragung von Bányais Freund Johfannes] Schrader (1721-1783): Leiden, den 6. Mai 1743 (Stammbuch: 130 recto - 133 verso). Schrader wurde später Professor in Franeker, vgl. dazu: Boeles, Band II, S. 491-497; Auditorium, S. 384-386. - N.B.: Interessant ist auch, dass Schraders zukünftige Frau - A[lida] B[eata] Schrader Witwe W. Lambrechts - eine Eintragung ins Stammbuch von Bányai schrieb (24 verso). Die beiden heirateten am 25. September 1746, siehe dazu: Postma 1997, S. 169 (M/1746.5). Vgl. dazu auch: Postma-Bozzay 2009. 40 Petrus Burmannus Junior war 1735-1742 Professor für Geschichte und Eloquenz in Franeker, siehe dazu: Boeles, Band II, S. 444-453; Auditorium, S. 375. Dort ist

Next

/
Thumbnails
Contents